
Lebender Beton
Baumaterial aus Sand und Bakterien
22. Januar 2020
Das Bauwesen ist für einen großen Teil der CO2-Emissionen verantwortlich. Vor allem geht dies auf zementäre Bauwerkstoffe wie Beton zurück, die nicht nur sehr viel Energie in der Herstellung benötigen, sondern darüber hinaus während der Aushärtung Kohlendioxid freisetzen. Man geht davon aus, dass die Betonindustrie für 6–9% der von Menschen verursachten Emissionen zwischen 1925 und 2000 verantwortlich ist. Der Druck ist also groß, nach Alternativen zu suchen, bevor die Unternehmen durch gesetzliche Vorgaben dazu gezwungen werden. Seit einigen Jahren versuchen Wissenschaftler bereits, Zement als Bindemittel durch kalzitproduzierende Bakterien zu ersetzen. Ein Forscherteam von der University of Colorado Boulder meldet nun vielversprechende Ergebnisse.
Gerüst aus Sand, Hydrogel und Cyanobakterien
Zur Herstellung der umweltfreundlichen Alternative stellten die Wissenschaftler zunächst ein Gerüst aus Sand und einem Hydrogel her und siedelten darauf eine besondere Spezies Cyanobakterien an. Die Organismen der Gattung Synechococcus können Fotosynthese betreiben, nehmen dabei Kohlendioxid auf und erzeugen Kalk, das zwischen den Sandkörnern feste Bindungen erzeugte. Das Hydrogel war Lieferant der Nährstoffe für die Bakterien und Grundlage für deren Wachstum. Die Bakterien blieben in den Versuchen am Leben und pflanzten sich sogar fort.
In weiteren Testreihen zerbrachen die Wissenschaftler die gewachsenen Bausteine und stellten die ursprüngliche Größe mithilfe von zusätzlichem Sand, Nährstoffen und Hydrogel, das die Form vorgab, wieder her. Nach 30 Tagen waren in den neuen Strukturen noch 9–14% der Bakterien am Leben. “Unsere Studie stellt die konventionellen Methoden infrage, mit denen Baustoffe bislang erzeugt werden”, erläutert Wil Srubar die Tragweite der Forschungsergebnisse. So könnten in Zukunft aus einer getrockneten Biobaumischung auf der Baustelle die Gebäudestrukturen nach Beimischung von Wasser herangezüchtet werden.
Ein Forschungsbericht ist erschienen unter: www.cell.com
Bild: Umweltfreundliche Beton-Alternative unter Einsatz von Cyanobakterien und Sand (Quelle: College of Engineering and Applied Science at Colorado University Boulder)
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…