
Recyclingwerkstoffe für das Bauen der Zukunft
ReBau Messe · Düren
8. Juni 2022, 12:00
Das Bauen wird sich in Zukunft mit der Notwendigkeit zur Reduzierung von Emissionen und dem Wunsch nach einer Kreislauffähigkeit der Ressourcen und nach Recycling-Bauprodukten entscheidend verändern. Bauabfälle wie Kacheln, Beton oder Glasscherben zählen mengenmäßig zu den größten Abfallgruppen in Deutschland.
Reuse, Remanufacturing, Recycling – Bauprodukte im Kreislauf
Obwohl viele Maßnahmen zu einem Recycling getroffen werden, belastet die Menge, die jährlich auf den Deponien landet, die vorhandenen Kapazitäten. Grund genug für Entwickler, Architekten und Designer, sich des Themas anzunehmen und nach Lösungen für neue Materialien zu suchen, in denen auf den Kreislaufgedanken besonders fokussiert wird.
Innovationen treten hervor, in denen Reststoffe die Grundlage für neue Baumaterialien bilden. Eine Vielzahl biobasierter Lösungen wurde in den letzten Jahren entwickelt, die auf organischen Wachstumsvorgängen basieren und den Anteil natürlicher Ressourcen am Bau erhöhen. Zudem soll eine einfache Rückführung in die Kreisläufe ermöglicht werden.
Auf Einladung der Zukunftsagentur Rheinisches Revier wird Hon.-Prof. Dr Sascha Peters einige spannende Einblicke in die jüngsten Entwicklungen zu nachhaltigen Bauwerkstoffen und Technologien zur Verbesserung der Kreislauffähigkeit am Bau geben.
Die ReBAU Messe unterstützt den Dialog und die Diskussion über Innovationen in der Baubranche und vernetzt die Stakeholder und AkteurInnen. Es werden neuartige Ideen zum Ressourcenschutz und zur Kreislaufgerechtigkeit in der Branche ausgetauscht, präsentiert und erfahrbar.
Neben einer Ausstellung von innovativen Bauprodukten umfasst das Programm Vorträge, Diskussionen und Workshops zu den Themen Zirkularität, Stadtplanung, Bilanzierung, Forschung und Planungswerkzeuge. Teile der Veranstaltung werden digital live übertragen.
Bildquelle: StoneCycling, Amsterdam
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…