
Recyclingwerkstoffe für das Bauen der Zukunft
ReBau Messe · Düren
8. Juni 2022, 12:00
Das Bauen wird sich in Zukunft mit der Notwendigkeit zur Reduzierung von Emissionen und dem Wunsch nach einer Kreislauffähigkeit der Ressourcen und nach Recycling-Bauprodukten entscheidend verändern. Bauabfälle wie Kacheln, Beton oder Glasscherben zählen mengenmäßig zu den größten Abfallgruppen in Deutschland.
Reuse, Remanufacturing, Recycling – Bauprodukte im Kreislauf
Obwohl viele Maßnahmen zu einem Recycling getroffen werden, belastet die Menge, die jährlich auf den Deponien landet, die vorhandenen Kapazitäten. Grund genug für Entwickler, Architekten und Designer, sich des Themas anzunehmen und nach Lösungen für neue Materialien zu suchen, in denen auf den Kreislaufgedanken besonders fokussiert wird.
Innovationen treten hervor, in denen Reststoffe die Grundlage für neue Baumaterialien bilden. Eine Vielzahl biobasierter Lösungen wurde in den letzten Jahren entwickelt, die auf organischen Wachstumsvorgängen basieren und den Anteil natürlicher Ressourcen am Bau erhöhen. Zudem soll eine einfache Rückführung in die Kreisläufe ermöglicht werden.
Auf Einladung der Zukunftsagentur Rheinisches Revier wird Hon.-Prof. Dr Sascha Peters einige spannende Einblicke in die jüngsten Entwicklungen zu nachhaltigen Bauwerkstoffen und Technologien zur Verbesserung der Kreislauffähigkeit am Bau geben.
Die ReBAU Messe unterstützt den Dialog und die Diskussion über Innovationen in der Baubranche und vernetzt die Stakeholder und AkteurInnen. Es werden neuartige Ideen zum Ressourcenschutz und zur Kreislaufgerechtigkeit in der Branche ausgetauscht, präsentiert und erfahrbar.
Neben einer Ausstellung von innovativen Bauprodukten umfasst das Programm Vorträge, Diskussionen und Workshops zu den Themen Zirkularität, Stadtplanung, Bilanzierung, Forschung und Planungswerkzeuge. Teile der Veranstaltung werden digital live übertragen.
Bildquelle: StoneCycling, Amsterdam
Biologisch abbaubare Antifouling-Beschichtung
17. Juni 2025
Im Verbundprojekt "BioShip" werden biologisch abbaubare…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
3D-Druckfilament aus Kunststoffverpackungen
15. Mai 2025
Am Fraunhofer IFAM entwickeln Forschende Prozesse zur Herstellung von…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien
4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…