Kreislauffähige Werkstoffe für die Zukunft des Bauens
Sakret TOP Unternehmer Club · Erlangen
15. September 2022

Auf das Baugewerbe und die Gebäudewirtschaft gehen mittlerweile 38 Prozent der globalen CO2-Emissionen zurück. Die Branche ist damit einer der Hauptverursacher für den menschengemachten Klimawandel. Mit Blick auf den European Green Deal der Europäischen Kommission zur Reduzierung der Emissionen bis 2050 auf Null, steht die Bauindustrie vor einschneidenden Veränderungen.
Ressourcen im Kreislauf
Die Nachfrage nach klimafreundlichen Baustoffen ist daher in den letzten Jahren rasant gestiegen. Dabei bietet vor allem die Verwendung natürlicher Ressourcen die Möglichkeit, die Emissionen kurzfristig deutlich zu senken.
Ob Sandsteine aus kalzitbildenden Bakterien, Bauplatten aus Pilzen oder Werkstoffe mit Mikroalgen: An der Schnittstelle zwischen Biologie und Technik lassen sich aktuell die weitreichendsten Innovationen finden. Dabei stehen die Entwicklungen in den meisten Fällen erst am Anfang.
Auf Einladung der SAKRET Bausysteme GmbH wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters anlässlich des TOP – Unternehmer Clubs in Erlangen einen Überblick zu Innovationen im Bereich nachhaltiger und kreislauffähiger Bauwerkstoffe geben.
Neben einem Schwerpunkt auf biobasierte Materiallösungen geht es in seinem Vortrag auch um die Möglichkeiten zur Reduzierung der Emissionen durch den Einsatz additiver Technologien sowie die Integration regenerativer Energiequellen in den Garten-, Landschafts- und Straßenbau.
Anmeldungen zur Veranstaltung bitte an: marketing@sakret.net
Bild: Solarpflasterstein (Quelle: Platio, Ungarn)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…