Kreislauffähige Werkstoffe für die Zukunft des Bauens
Sakret TOP Unternehmer Club · Erlangen
15. September 2022
Auf das Baugewerbe und die Gebäudewirtschaft gehen mittlerweile 38 Prozent der globalen CO2-Emissionen zurück. Die Branche ist damit einer der Hauptverursacher für den menschengemachten Klimawandel. Mit Blick auf den European Green Deal der Europäischen Kommission zur Reduzierung der Emissionen bis 2050 auf Null, steht die Bauindustrie vor einschneidenden Veränderungen.
Ressourcen im Kreislauf
Die Nachfrage nach klimafreundlichen Baustoffen ist daher in den letzten Jahren rasant gestiegen. Dabei bietet vor allem die Verwendung natürlicher Ressourcen die Möglichkeit, die Emissionen kurzfristig deutlich zu senken.
Ob Sandsteine aus kalzitbildenden Bakterien, Bauplatten aus Pilzen oder Werkstoffe mit Mikroalgen: An der Schnittstelle zwischen Biologie und Technik lassen sich aktuell die weitreichendsten Innovationen finden. Dabei stehen die Entwicklungen in den meisten Fällen erst am Anfang.
Auf Einladung der SAKRET Bausysteme GmbH wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters anlässlich des TOP – Unternehmer Clubs in Erlangen einen Überblick zu Innovationen im Bereich nachhaltiger und kreislauffähiger Bauwerkstoffe geben.
Neben einem Schwerpunkt auf biobasierte Materiallösungen geht es in seinem Vortrag auch um die Möglichkeiten zur Reduzierung der Emissionen durch den Einsatz additiver Technologien sowie die Integration regenerativer Energiequellen in den Garten-, Landschafts- und Straßenbau.
Anmeldungen zur Veranstaltung bitte an: marketing@sakret.net
Bild: Solarpflasterstein (Quelle: Platio, Ungarn)
Post Cov Sneaker gewinnt Recycling Designpreis
5. Dezember 2024
Der Münchner Schuhunternehmer Sebastian Thies hat mit seinem Post Cov Sneaker…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…