Bauwerkstoffe mit Bakterien, Pilzen & Enzymen
natureplus Webseminar-Reihe "Baustoffe der Zukunft"
8. Juli 2021, 16:00

Als wesentlicher Bestandteil von Beton ist Zement aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Tatsächlich ist es nach Trinkwasser das am zweithäufigsten konsumierte Produkt weltweit und wird in fast allem verwendet, was wir bauen, ob Einfamilienhaus, Bürohochhaus oder ganze Stadtlandschaften. Gleichzeitig ist die Zementindustrie für die Freisetzung von enormen Mengen CO2 verantwortlich und trägt somit eine besondere Verantwortung beim Klimaschutz. Es ist wichtig, die Treibhausgasemissionen weltweit innerhalb weniger Jahrzehnte drastisch zu reduzieren. Die zementproduzierende Industrie will bis 2050 klimaneutralen Zement und Beton herstellen. Wie diese Transformation gelingen kann, zeigen neueste Arbeiten von Wissenschaftlern aus aller Welt. Sie arbeiten seit mehreren Jahren an innovativen Technologien, um CO2-Emissionen einzusparen und natürliche Ressourcen zu schonen. In diesem Zusammenhang sind vor allem Lösungen interessant, bei der Beton mehr CO2 bindet als er während der Produktion verursacht.
Über diese innovativen Materialien und den Wandel hin zu nachhaltigen Baustoffen der Zukunft spricht Diana Drewes von der Zukunftsagentur HAUTE INNOVATION Berlin am 8. Juli beim natureplus-Webinar und stellt vollkommen neue und teilweise auch überraschende Ansätze zu nachhaltigen Baumaterialien vor. Dabei präsentiert sie auch einige ihrer eigenen Arbeiten, die auf Pilzen als ihrem favorisiertes Bindemittelsystem zurückgehen.
Programm des Webinars und Anmeldung unter: www.natureplus.org
Bildquelle: Diana Drewes
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…