
Platio Solarsteine
Weltweit erstes Solarsystem für Pflastersteine
22. März 2017
Im Zuge der Energiewende wird weltweit nach Möglichkeiten gesucht, weitestgehend ungenutzte Flächen für die Energiegewinnung zu verwenden. Neben Hausdächern und Fassaden werden aktuell Straßen, Wege und Bürgersteige als Möglichkeit zur Integration von Energiesystemen entdeckt.
Mit der SolaRoad wurde in den Niederlanden der erste Fahrradweg mit integrierten Solarzellen eröffnet, die erste Solarstraße ist unter dem Namen Wattway in Frankreich entstanden. Auch Fußwege bieten für die StartUps aus dem Green Energy Bereich Potenziale.
Solarsteine können mit LED-Leuchtmitteln ausgestattet werden
Zu einem der Vorreiter gelten beispielsweise PaveGen aus London, die unter anderem durch den Einsatz von Piezomaterialien die Trittenergie vorbeigehender Passanten in Energie rückführen.
Unter dem Namen Platio hat nun ein junges Entwicklerteam aus Budapest das weltweit erste Solarsystem für Plastersteine auf den Markt gebracht. Durch Integration leistungsfähiger Siliziumzellen werden Gehwege zu Photovoltaikanlagen und tragen zur Energiegewinnung bei. Die einzelnen Zellen sind mit rutschfestem und gehärtetem Sicherheitsglas vor Beschädigung geschützt, eine lange Lebensdauer ist gewährleistet.
Ein intelligentes Kontrollsystem ermöglicht die Einbringung gewonnener Energie in das Stromnetz. In Off-Grid-Lösungen kann Platio jedoch auch einen unabhängigen Betrieb elektrischer Geräte bzw. Leuchtmittel gewährleisten. Im Winter wird die Eis- und Schneebeseitigung durch integrierte Heizfäden erfolgen.
Platio Solarpflastersteine werden in der Hauptsache aus recycelten Rohstoffen hergestellt und schonen damit die Entnahme von Ressourcen aus der Natur. Mit der Thin Layer Wearing Course-Technologie (TLWC) lassen sich bereits bestehende Gesteins- und Asphaltflächen in Photovoltaikanlagen umwandeln.
Bild: Platio Solarzellen mit Glasschutzschicht (Quelle: Platio)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…