
Green Smart Materials in der Innenarchitektur
Innenarchitektentag NRW · Peter Behrens School · Düsseldorf
13. Mai 2023
Ob rutschfeste Bodenbeläge aus antibakterieller Birkenrinde, luftreinigende Bilder aus Algen, akustisch wirksame Wandoberflächen mit Eierschalenpartikel oder Strukturfarben aus Holzzellulose: Einige der derzeit spannendsten Innovationen finden Innenarchitekten aktuell an der Schnittstelle zwischen Biologie, Chemie und Technik. An keiner Stelle wird die Transformation hin zu einer Circular Economy deutlicher als hier.
European Green Deal fördert Innovationstätigkeit
Die Rückführbarkeit genutzter Ressourcen in die Kreisläufe und ihre Wiederverwendung stehen ebenso im Fokus des European Green Deal wie die Reduzierung der CO2-Emissionen in Produktion und Nutzung. Bis 2050 wollen die Länder der Europäischen Kommission klimaneutral sein, am besten bereits früher. Dabei ist vor allem auch die Bauindustrie mit ihrem immensen Fußabdruck in der Verantwortung.
Nutzer und Konsument sind dabei Treiber der gesellschaftlichen Bewegung der „Neo-Ökologie“ mit tiefgreifenden Einflüssen auf die im Interior verwendeten Materialien. Es werden vor allem die Unternehmen gestärkt am Markt agieren, deren Angebote biobasierten Logiken folgen und zirkuläre Geschäftsmodelle ermöglichen.
Auf Einladung der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters in seinem Vortrag einige der spannendsten Materialinnovationen für das Interiordesign der Zukunft präsentieren und Inhalte der Interzum-Sonderfläche „Sustainability Matters“ zusammenfassen.
www.aknw.de/aktuelles/veranstaltungen/details/veranstaltung/innenarchitektentag
Bild: Rutschfester Bodenbelag aus Birkenrinde (Quelle: Nevi)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…