
Sustainability Matters
Trendforum Materials & Nature – Sonderfläche zu Innovationen für das Zeitalter der "Neo-Ökologie"
9.–12. Mai 2023, Köln
Ort: Interzum 2023, Halle 6, Stand C050
Veranstalter: Koelnmesse
Materialauswahl und Didaktik: Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters
Ausstellungsdesign: Diana Drewes
Mit dem Leitthema „Neo-Ökologie“ setzt die interzum 2023 einen inhaltlichen Schwerpunkt auf die Transformation unserer Wirtschaft in Richtung einer Circular Economy. Als wichtigster Megatrend der nächsten Dekade beschreibt die Neo-Ökologie einen gesamtgesellschaftlichen Wertewandel hin zu einer zirkulären Konsumlogik im Einklang mit den Mechanismen der Natur.
Sustainability und ökologische Transformation
Im Zentrum stehen die Gesundheit der Konsumenten und das verstärkte Umweltbewusstsein als Treiber einer gesellschaftlichen Bewegung, die einen tiefgreifenden Einfluss auf die Angebote und die Produktionsmechanismen der Möbel- und Interiorindustrie haben wird.
Das Erreichen einer maximalen Ressourceneffizienz steht dabei ebenso ganz oben auf der Agenda der Unternehmen wie die Rückführbarkeit der eingesetzten Materialien in die Kreisläufe und die Reduzierung der CO2-Emissionen in der Fertigung.
In diesem Zusammenhang entsteht eine Vielzahl von Materialinnovationen, die die Ausbildung zirkulärer Geschäftsmodelle fördern und die vorhandenen Ressourcen in optimaler Weise nutzen. Dabei gewinnen vor allem bislang wenig genutzte Sekundärwertstoffe an Bedeutung.

Beispiele sind Materialien auf Basis von Pinienharzen, Faserplatten aus schnell wachsenden Pflanzen und Algen oder Lederalternativen mit Früchteresten. Vor allem die Erkenntnis zur Nutzung von CO2 als Ressource in der Platten- und Textilfertigung wird den Aufbau neuer Produktionsmethoden zur Folge haben. Die Möbel-, Matratzen- und Interiorindustrie kann sich darüber hinaus auf eine Vielzahl bio-kreislauffähiger Materialinnovationen freuen, die der Fragestellung der Ressourcennutzung im Zeitalter der Neo-Ökologie eine neue Bedeutung beimessen.
„Weltweit ist ein Wettrennen um die besten Ideen zur Entwicklung zirkulärer Materialien entbrannt. Wer als Hersteller in Zukunft konkurrenzfähig bleiben will, muss zeigen, wie seine Produkte in das Konzept der Circular Economy passen,“ beschreibt Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters von Haute Innovation das derzeitige Innovationsklima.
Die Zukunftsagentur Haute Innovation wird auf einer Fläche von 400 qm mehr als 100 wegweisende Materialinnovationen der „Neo-Ökologie“ im Rahmen der Sonderfläche Trendforum „Materials & Nature – Sustainability Matters“ präsentieren und die Anwendungspotenziale für die Möbel- und Interiorindustrie aufbereiten.
Bild (oben): SeaWood – 100% kompostierbare Faserplatte aus Algenfasern (Quelle: BlueBlocks)
Bild (unten): Cellular – Raumklima verbesserndes Wandelement unter Integration des natürlichen Wachstums von Luftalgen (Design: Vivian Tamm)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…