
Bodenbelag aus Birkenrinde für Nassräume
Weltneuheit mit antiseptischer Oberfläche
22. April 2022
Badezimmerböden und nachwachsende Materialien? Das hört sich schwierig an und war es bisher auch – man denke etwa an Holz und ähnlich “wasserscheue” Materialien. Doch jetzt ist einem Start-Up aus Görlitz der Spagat gelungen: Mit betula flooring präsentiert nevi einen nachwachsenden Fußboden aus Birkenrinde, der in Nassräumen seine besonderen Eigenschaften zur Geltung bringt.
pH-Wert der Birkenrinde ähnelt dem der menschlichen Haut
Dass sich Birkenrinde für den Direktkontakt mit Wasser hervorragend eignet, wissen indigene Boots- und Hausbauende in Nordamerika und Skandinavien schon lange. Kanus und witterungsexponierte Dächer werden seit jeher aus dem Material hergestellt.


Doch die Birkenrinde kann noch mehr: Im Praxistest sind es besonders die rutschhemmenden Qualitäten, die im feuchten Zustand einen großen Vorteil gegenüber traditionellen Fliesenoberflächen bieten. Hinzu kommen weitere Vorteile des Naturmaterials wie antimikrobielle Beschaffenheit, samtige Haptik und ein pH-Wert ähnlich dem der menschlichen Haut.
Birkenrinde goes Badezimmer
Lange fand das Material kaum großflächig Einsatz, weil sich Birkenrinde nicht maschinell verarbeiten ließ – bis nevi ein aufwendiges Schichtungsverfahren entwickeln konnte und so als erstes Unternehmen weltweit ein serientaugliches Oberflächenmaterial aus Birkenrinde auf den Markt brachte.


Der besondere Zugang, den nevi zum Material Birkenrinde hat, ist über Jahre gewachsen: Der Gründer Tim Mergelsberg, die treibende Kraft hinter nevi, ist seit langem in diesem Bereich tätig, auch als Lieferant für das einzigartige Rohmaterial.
Anfang der 2000er lernte er Birkenrinde als Werkstoff kennen, wo er noch immer traditionell und so wie seit vielen Jahrhunderten verarbeitet und genutzt wird: in der Taiga. Er konnte so über die Jahre wertvolle Kontakte zu Lieferanten in unterschiedlichen nordischen Ländern knüpfen und gilt als ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet.
Mergelsberg möchte durch seine Unternehmertätigkeit Werte schaffen, die bleiben, und achtet bei der Materialbeschaffung und im Aufbau des Start-Ups auf Strukturen, die für alle Beteiligten fair und gesund sind. Jeder Schritt ist langfristig und in Kreisläufen gedacht:
– von der traditionellen Ernte am lebenden Baum,
– kürzeren Transportwegen über Land,
– die lokale Fertigung nach hohen Qualitätsstandards,
– bis hin zur Vermarktung des Werkstoffs, der seine Anwendung weltweit findet und
– als Plastik-Alternative Ozeane entlastet und zum Erhalt der natürlichen Wälder beiträgt.
Dem großen Ziel, mit nevi betula flooring Endverbrauchern ein kreislauffähiges Produkt anbieten zu können, ist nevi nun einen entscheidenden Schritt näher gekommen: Als passendes Trägermaterial fanden sich Anfang 2022 100 % natürliche Strohmöbelplatten aus regionaler Produktion.
Bildquelle: Nevi
Kunststoff zersetzendes Enzym entwickelt
20. Juli 2022
An der Universität von Texas wurde eine Variante des Enzyms PETase entwickelt,…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Nanopartikel verfestigen Sandstein
9. August 2022
Wissenschaftler an der TU Wien haben eine Methode präsentiert, um verwitternden…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Emissionsfreier Schwerlastverkehr mit Flüssigwasserstoff
14. Juli 2022
Daimler Truck testet am seinem Brennstoffzellen-LKW "Mercedes-Benz GenH2" den…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…