Von wegen künstlich – Farbtrends folgen der Zusammensetzung von Materialien
md Kolumne: Nachhaltigkeit heute
md Magazin
5-6 2022
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)

Egal ob Fußböden aus Pilzmyzelium, farbenfrohe Mehrwegbecher aus recycelten Buchenholzfasern oder Interieurobjekte aus Schlachtabfällen: Kreislauffähige und ressourcenschonende Produkte haben sich auf dem Markt etabliert. Sie zeigen, dass der radikale Wandel unserer Produktkultur in vollem Gange ist. Doch welche Rolle spielen noch Farben und Pigmente bei diesen Entwicklungen? Und welche Farbtrends sind zu beobachten?
Natürliche Ressourcen bestimmen Farbtrends
Werkstoffe der Zukunft werden nicht mehr im Labor mit petrochemischen und künstlichen Bestandteilen zusammengemischt, sondern bedienen sich lebender Organismen wie Pflanzen, Tiere und Pilze. Biomaterialien und natürliche Ressourcen erfreuen sich insbesondere unter Produktdesignern großer Beliebtheit.
Vor allem Pflanzen und Pflanzenabfälle werden als grüne Kohlenstoffspeicher geschätzt, die im Rohzustand zu 100% umweltverträglich sind. Pilzmyzel hingegen wird als lebendes Biopolymer verstanden, dass als Bindemittel für natürliche Reststoffe verwendet werden kann.
Stoffe tierischen Ursprungs wie beispielsweise Knochen überzeugen aufgrund ihrer reichhaltigen Inhaltsstoffe, die sich für extrem robuste Materialmischungen eignen. Je nach Anspruch und Anwendung können Werkstoffe aus Biomaterialien ein ernstzunehmender Ersatz für herkömmliche und nicht recycelbare Verbundmaterialien sein.
Die Zusammensetzung dieser neuen Materialien steht bei der Entwicklung neuer Produkte im Vordergrund und beeinflusst maßgeblich auch die Gestaltung. Die Farbstoff- und Pigmentzulieferer beobachten zunehmend, dass das Design künftiger Produkte vorrangig durch die Farbigkeit des Materials selbst bestimmt wird und die Farbtrends sich deutlich von früher unterscheiden. Dabei reicht die Farbpalette von hellen Grau-, Beige- und Grüntönen, über Braun bis hin zu einem sattem Schwarz.
Als einer der ersten Designer hat Julian Lechner Kaffeesatz als nutzbaren Wertstoff in Europa erkannt. Bereits während seines Studiums hat er aus getrocknetem Kaffeesatz und karamellisiertem Zucker Espressotassen erzeugt.
Aus dieser Idee ist mittlerweile ein erfolgreiches Unternehmen in Berlin entstanden, der Kaffeesatz mit Biopolymeren gemischt und in spülmaschinentaugliche Gefäßen überführt. Dank natürlicher Farbstoffe wie Kardamom, Muskatnuss und Cayenne wird der Weducer Coffee-to-go Becher in drei Farben angeboten.
Den vollständigen Artikel von Diana Drewes über die Farbtrends der Zukunft findet man in der dritten Ausgabe des md Magazins im Jahr 2022.
Bild: Just Bones (Quelle: Valdís Steinarsdóttir, Island)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…