
Weducer
Coffee-to-go Becher aus Kaffeesatz
26. April 2018
Die Europäer lieben Kaffee! Mit einem Pro-Kopf Konsum von 12,2 kg Rohkaffee liegt Finnland an Platz Nummer eins weltweit, gefolgt von Schweden, Norwegen und Österreich. Deutschland folgt mit rund 162 Litern pro Jahr auf Rang sechs der Weltrangliste. Kaffee ist damit das beliebteste Getränk der Deutschen.
Mischung aus Kaffeesatz, Buchenholzfasern, Stärke, Zellulose und Biopolymeren
Der Konsum hinterlässt ein wertvolles Restprodukt: Kaffeesatz. In Europa sind es alleine 8 Millionen Kilogramm. Diese große Menge brachte Materialproduzenten und Designer in den letzten Jahren auf eine ganze Reihe von Ideen, den Reststoff in Produkten und Werkstoffen zu verwenden.
Einer der ersten war Julian Lechner, der mit seinem Unternehmen Kaffeeform aus Berlin Tassen und Becher aus Kaffeesatz herstellt. Sein Coffee-to-go Becher aus Kaffeesatz wurde für den Red Dot Award „Best of the Best 2018“ ausgezeichnet.
Nach ersten erfolgsversprechenden Versuchen und der Präsentation einer Espressotasse aus Kaffeesatz und karamellisiertem Zucker im Jahr 2010 hat der Produktdesigner und Unternehmer aus Berlin die Mischung seiner Tassen ständig verbessert. Das Erfolgsrezept hinter seinen Angeboten liegt heute in der Widerstandsfähigkeit pflanzlicher Biopolymeren.
Nach jahrelanger Forschung ist es Julian Lechner gelungen, die richtige Mischung aus Kaffeesatz, Buchenholzfasern, Stärke, Zellulose und Biopolymeren zu finden und diese in Formen zu pressen. Diese hält sogar einer Reinigung in der Spülmaschine stand.
Die Angebotspalette reicht heute von Espresso- und Cappucinotassen bis hin zu einem Coffee-to-go Becher, den er unter dem Namen „Weducer“ weltweit vermarktet. Charakteristische Eigenschaften des Werkstoffes sind die marmorierte und hölzern anmutende Oberfläche und der Geruch von Kaffee.
Mit dem „Storelocator“ auf der Website des Berliner Unternehmen lässt sich ermitteln, in welchen Geschäften man die Becher bereits erwerben kann.
Bildquelle: Kaffeeform
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Bolometerchips für Kernfusionsreaktoren
11. April 2025
Am Fraunhofer IMM wurde ein so genannter Bolometerchip zur präzisen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…