
Knochenreste als neue Ressource
Designer entdecken Qualität eines der ältesten Werkstoffe der Kulturgeschichte
7. April 2022
Knochen zählen neben Holz und Stein zu den ältesten Werkstoffen der Menschheit. Bereits vor Tausenden Jahren haben Menschen aus Tierknochen einfache Werkzeuge, Waffen oder auch Instrumente erstellt. Als Rohstoffquelle ist Knochenasche ein wichtiger Zusatz für die Porzellanherstellung, der ihm eine besondere Transparenz verleiht. Darüber hinaus werden Rinderknochen für Seifen und Leim genutzt. Zwei Designer nutzen das Material aktuell, um daraus Gefäße und elektrische Isolatoren herzustellen.
Knochen als Grundlage für Stecker und Lichtschalter
Der schweizerisch-tunesische Designer Souhaïb Ghanmi hat mit Rinderknochen ein gut verfügbares Nebenprodukt der fleischverarbeitenden Industrie identifiziert, das er für die Gestaltung seiner hochästhetischen Produkte nutzt. Obwohl Rinderknochen hochwertige Bestandteile enthalten, werden gewerbliche Reste meist in der Verbrennungsanlage thermisch verwertet.
Souhaïb Ghanmi geht einen anderen Weg und nutzt die getrockneten und zu Pulver zermahlenen Knochen für Steckdosen, USB-Stecker und Lichtschalter und greift den Knochen als elektrischen und thermischen Isolatoren auf. Die Form der Objekte leitet sich von der Erscheinung großer Gelenke wie etwa das Hüftgelenk oder aber des Querschnitts von größeren Knochen ab. Die Farbigkeit wird durch das hellbeige Knochenpulver bestimmt.


Die isländische Designerin Valdís Steinarsdóttir geht in ihrem Projekt „Just bones“ noch einen Schritt weiter und zeigt die Vielseitigkeit von Knochen. Sie gewinnt aus ihnen nicht nur die tierische Gelatine, um das Knochenpulver in eine formbare und stabile Masse zu wandeln, sondern auch den Farbstoff. Durch Erhitzen der Knochen bei unterschiedlichen Temperaturen variiert die Farbigkeit von beige über braun bis hin zu sattem Schwarz.
www.globalgradshow.com/student/souhaib-ghanmi
www.valdissteinars.com
Bild (oben): Elos – Steckdose unter Einbindung zermahlener Rinderknochen (Quelle: Souhaib Ghanmi; Foto: Noé Cotter)
Bild (Mitte): Innere Knochenstruktur (Quelle: Haute Innovation/Diana Drewes)
Bild (unten): Just bones (Quelle: Valdís Steinarsdóttir)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…