
Materials Revolution 2017
Innovationsausstellung zu Materialentwicklungen für die technische Zuliefererindustrie
14.–17. November 2017, Jönköping/Schweden
Ort: Elmia Subcontractor, Jönköping
Veranstalter: ELMIA
Materialauswahl und Didaktik: Dr. Sascha Peters
Ausstellungsdesign: Diana Drewes
Die Subcontractor Messe des Veranstalters ELMIA aus Jönköping ist die führende Messe der technischen Zulieferindustrie für das produzierende Gewerbe in Nordeuropa und Skandinavien. Sie stellt die Anlaufstelle für Entscheider, Konstrukteure und Designer dar. Nach den großen Erfolgen der letzten Jahre war HAUTE INNOVATION nun bereits zum fünften Mal nach Schweden eingeladen, eine Sonderfläche mit Trends zu aktuellen Materialentwicklungen und Technologieinnovationen zusammenzustellen. Die Schwerpunkte lagen in den Bereichen smart materials, biobasierte und nachhaltige Materiallösungen, innovativer Leichtbau und additive Fertigung.


Highlights der Ausstellung mit 85 Exponaten auf 180 qm waren:
– Karuun Rattan Composite mit injizierten Zusatzstoffen (out for space, Kißlegg)
– Druckfester Lignocelluloseschaum als Verpackungsmaterial (Fraunhofer WKI, Braunschweig)
– Bambus Leichtbau Komposite (arundoobiomaterials, Boxenden/Germany)
– Wootex: Material aus Alttextilien (Wootex, NL)
– Kambuchatextil (Diana Drewes, Berlin)
– Biotechnologisch erzeugte Florfliegenseide (Fraunhofer IAP, Potsdam-Golm)
– Hair Waste Swing (Sanne Visser, NL)
– 3D-gedruckte Elektronik (Neotech AMT, Nürnberg)
– Thistle Distelfaser Möbel (Spyros Kizis, Greece)
– Shell Homage: Biomaterial aus Eier- und Nussschalen (Rania Elkalla, Egypt)
– Transparent Wood (WooDoo, Paris)
– 3D-gedrucktes Hyberboard (Faraday Motion, Berlin)
– Open Rugs: 3D printed carpet with flock coating (Studio Plot, Eindhoven)
– 3D printing inflatable structures (Fergal Coulter, Dublin University, Ireland)
– Fahrradschloss aus textilem Werkstoff (tex–lock, Leipzig)

Bild: Fahrradschloss aus textilem Werkstoff (tex–lock, Leipzig)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…