
Shell Homage
BioComposites mit Schalen von Eiern, Nüssen und Kakaobohnen
18. Juni 2017
Mandeln, Nüsse, Kakao… Bei der Gewinnung all dieser Köstlichkeiten fallen die Schalen der Früchte als Reststoffe an. Sie werden trotz ihrer hohen Härte bislang selten weiter verwendet. Die ägyptische Designerin Rania Elkalla will das nun ändern. Unter dem Namen „Shell Homage“ hat sie ein Verfahren entwickelt, mit dem sie die Schalen von Eiern, Kakaobohnen und Nüssen für biobasierte Verbundwerkstoffe nutzbar macht, die zu 100 % natürlichen Ursprungs sind und vollkommen ohne petrochemische Zusätze auskommen. Neben Sitzmöbeln und korbartigen Behältnissen ist eine Reihe dekorativer Kleiderbügel entstanden, die die Vielfalt der Kombinationationsmöglichkeiten der natürlichen Partikel in unterschiedlichen Größen und Formen aufzeigen.
Eierschalen bestehen zu 95% aus Kalziumkarbonat
Frucht- und Eierschalen haben sich in der Natur entwickelt, um dem wertvolle Inneren einen schützenden Rahmen zu geben. Die mechanischen Eigenschaften gehen auf die Art der Inhaltsstoffe bzw. die Anordnung und den Aufbau der Schalengeometrie zurück. So besteht eine Eierschale zu 95% aus Kalziumkarbonat. Sie macht 12% des Eigengewichts eines Eis aus. In einem einjährigen Entwicklungsprozess hat Rania Elkalla Schalenreste aus Kantinen, Bäckereien und Nussgeschäften eingesammelt und Hunderte Versuche durchgeführt, um die wertvollen Partikel mit einem Biopolymer zu binden. Die finale Rezeptur ist zu 100 % biologisch abbaubar, kommt ganz ohne die konventionelle Petrochemie aus und bedeutet eine neue Perspektiven für den Umgang mit dekorativen Kunststoffteilen.
Die Bio-Verbundmaterialien können unter Einsatz von Wärme in Form gepresst, extrudiert bzw. spritzgegossen werden. Die Bauteile lassen sich im Anschluss mit konventionellen zerspanenden Verfahren bearbeiten. Auch der Einsatz eines Lasers oder Wasserstrahls zum Schneiden ist möglich. Durch Färbung mit unterschiedlichen natürlichen Pigmenten entstand eine Kollektion dekorativer Interiorelemente und spannenden ästhetischen Qualitäten.
Die Shell Homage Entwicklung wurde 2016 mit dem Italienischen A’ Design Award in der Kategorie „Furniture, Accessories, Hardware and Materials Design“ ausgezeichnet.
Kontakt zur Designerin
Rania Elkalla
email: rania.elkalla@hotmail.com
Bildquelle: Rania Elkalla
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…