
Tex Lock
Fahrradschloss aus HighTech Textilien
4. März 2017
Mit dem Start des Frühlings und den steigenden Temperaturen haben viele Menschen den Wunsch nach Aktivitäten in der Natur. Ob beim Bergsteigen, bei Touren mit Inline-Skates oder beim Wandern: Sport- und Freizeitequipment ist in den letzten Jahren immer leichter und stabiler geworden. Lediglich bei Fahrradschlössern hat es nur wenige Fortschritte in Richtung Leichtbau gegeben. Das Start-Up Tex_Lock aus Leipzig möchte das nun ändern und bringt ein textilbasiertes Schloss auf den Markt, das äußerst leichtgewichtig, sicher und flexibel ist.
Gewicht von weniger als 350 Gramm
Grundlage des textilen Schlosses ist ein mehrlagiger Aufbau aus Hightech-Textilien, der es resistent gegen härteste Angriffe von Schnitt- und Schlagwerkzeugen macht. Tests mit Bolzenschneidern hat das Schloss überstanden. Selbst Feuer oder Eisspray können Tex_Lock nichts anhaben. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt wurde sogar ein erhöhter mechanischer Widerstand bei den Fasern festgestellt.
Das Tex_Lock Seil hat ein Gewicht von weniger als 350 Gramm. Mit Ösen und Vorhängeschloss sind es immer noch weit unter einem Kilogramm. Tex_Lock kann nicht nur vor Diebstahl schützen sondern auch smarte Funktionen wie Tracking oder Alarm im textilen Aufbau integrieren. Bei der Produktion können leitende Garne in das Seil eingeflochten werden. So lassen sich z.B. Sensoren integrieren, die bei äußerer Einflussnahme beim Besitzer Alarm schlagen.
Finanzierungsrunde auf der Plattform Kickstarter: www.kickstarter.com/projects/tex-lock/texlock-the-bike-lock-made-of-high-tech-textiles
Bildquelle: Tex_Lock
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…