
Tex Lock
Fahrradschloss aus HighTech Textilien
4. März 2017
Mit dem Start des Frühlings und den steigenden Temperaturen haben viele Menschen den Wunsch nach Aktivitäten in der Natur. Ob beim Bergsteigen, bei Touren mit Inline-Skates oder beim Wandern: Sport- und Freizeitequipment ist in den letzten Jahren immer leichter und stabiler geworden. Lediglich bei Fahrradschlössern hat es nur wenige Fortschritte in Richtung Leichtbau gegeben. Das Start-Up Tex_Lock aus Leipzig möchte das nun ändern und bringt ein textilbasiertes Schloss auf den Markt, das äußerst leichtgewichtig, sicher und flexibel ist.
Gewicht von weniger als 350 Gramm
Grundlage des textilen Schlosses ist ein mehrlagiger Aufbau aus Hightech-Textilien, der es resistent gegen härteste Angriffe von Schnitt- und Schlagwerkzeugen macht. Tests mit Bolzenschneidern hat das Schloss überstanden. Selbst Feuer oder Eisspray können Tex_Lock nichts anhaben. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt wurde sogar ein erhöhter mechanischer Widerstand bei den Fasern festgestellt.
Das Tex_Lock Seil hat ein Gewicht von weniger als 350 Gramm. Mit Ösen und Vorhängeschloss sind es immer noch weit unter einem Kilogramm. Tex_Lock kann nicht nur vor Diebstahl schützen sondern auch smarte Funktionen wie Tracking oder Alarm im textilen Aufbau integrieren. Bei der Produktion können leitende Garne in das Seil eingeflochten werden. So lassen sich z.B. Sensoren integrieren, die bei äußerer Einflussnahme beim Besitzer Alarm schlagen.
Finanzierungsrunde auf der Plattform Kickstarter: www.kickstarter.com/projects/tex-lock/texlock-the-bike-lock-made-of-high-tech-textiles
Bildquelle: Tex_Lock
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…