
Circular Materials für die Zukunft der Tischkultur
Sonderfläche zu zirkulären und alternativen Materialien
3.–7. Februar 2023, Frankfurt
Ort: Ambiente, Halle 11.0, Stand A99, Foyer Nord
Veranstalter: Messe Frankfurt
Materialauswahl & Didaktik: Diana Drewes, Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters
Ob Schalen von Zitrusfrüchten, Chitin und Polysaccharide von Krebs- und Insektenpanzern, Fischschuppen oder Spurenelemente von Algen: Derzeit werden weltweit von einer Vielzahl von Start-Ups, Wissenschaftlern und Designern Materialinnovationen an den Schnittstellen zwischen Biologie zu den klassischen Werkstofftechnologien vorangetrieben, die eine nachhaltige Reduzierung der Emissionen zur Folge haben wird.
Organische Reststoffe für eine neue Materialkultur
Im biologischen Kreislauf bietet die Verwendung natürlicher Ressourcen und die Identifikation bislang ungenutzter organischer Reststoffe vor allem für gestaltende Berufsgruppen, für Innenarchitekten und Designer und somit auch für die Tischkultur das größte Innovationspotenzial.
Biobasierte Materialalternativen für energieintensive Werkstoffe wie Metalle und Keramiken entstehen, die zudem kunststofffreie Produktlösungen ermöglichen. Im technischen Kreislauf werden darüber hinaus zunehmend zirkuläre Geschäftsmodelle erschlossen.
Im Auftrag der Messe Frankfurt hat die Zukunftsagentur „Haute Innovation“ anlässlich der Ambiente 2023 eine Sonderfläche zu materialbasierten Innovationen für die Zukunft der Tischkultur umgesetzt. Dabei lag ein besonderes Augenmerk auf Materialentwicklungen auf Basis organischer Reststoffe, die eine Zirkularität im biologischen Kreislauf ermöglichen und auf Bakterien, Pilze oder Proteine zurückgehen.




Einige Highlights der Ausstellung mit 90 Exponaten auf 150 qm waren:
– 3D gedrucktes Geschirr aus Zitronenschalen (Italien)
– Brotbox aus Karuun (Germany)
– Geschirr aus Lebensmittelresten (Japan)
– Glas aus Knochenasche (Berlin)
– Tischsets aus Bananenstaudenfasern (Österreich)
– Keramikglasur unter Verwendung von menschlichem Urin (Süd-Korea)
– Biokeramik aus mit Bakterien gebundenen Keramikresten (Griechenland)
Weitere Informationen zur Ambiente 2023 unter: www.ambiente.messefrankfurt.com
Bild (oben): Brotbox aus Karuun (Design: Sebastian Kommer)
Bilderquelle (unten): Messe Frankfurt
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…