Salt X – Salz als Energiespeicher
28. Januar 2019
Mit dem Ausstieg aus der Braunkohleverstromung bis 2038 wird die Energiewende an Fahrt gewinnen und den Ausbau regenerativer Energiequellen wie Solar- und Windenergie beschleunigen. Energiespeicher…
Algen-betriebenes Thermometer
12. Januar 2019
Das Algen-betriebene Thermometer wurde von Fabienne Felder zur Demonstration für die Funktionsweise photo-mikrobischer Brennstoffzellen (pMFCs) entwickelt. Diese nutzen die pflanzliche Photosynthese…
O-Wind – Mini-Windkraftanlage
17. Oktober 2018
Mit ihrer nur 25 Zentimeter kleinen kugelförmigen Turbine können sie diffusen und sich ständig wechselnden Wind in Städten in Energie wandeln. Im Gegensatz zu bisher präsentierten Windkraftanlagen…
Mowea – Windkraft für Jedermann
2. August 2018
Klein- und Mikrowindenergieanlagen rücken in den Fokus von privaten Haushalten sowie Gewerbe- und Industriebetrieben. Das Berliner Startup MOWEA möchte den Trend befördern und bietet die weltweit…
Chargery – Mobile Tankstelle für Elektroautos
18. April 2018
In einer Zeit, in der man sich nahezu alles liefern lassen kann, liegt die Idee des Berliner Start-Ups Chargery quasi auf der Hand, liegengebliebene E-Autos mit einer mobilen Ladestation aufzuladen.…
Fuelium Papierbatterie
13. März 2018
Das Unternehmen Fuelium aus Spanien präsentierte jüngst eine gleichnamige Batterie aus Papier, die ohne Bedenken im Hausmüll entsorgt werden kann. Denn im Gegensatz zu herkömmlichen Lithiumbatterien…
CarbFix2 – Speicherung von Kohlendioxid in Basaltgestein
29. Dezember 2017
Das Schweizer Cleantech-Unternehmen Climeworks startet im Forschungsprojekt CarbFix2 weltweit erstmalig, die dauerhafte Speicherung von Kohlendioxid durch Mineralisierung in Basaltgestein per Direct…
Transparentes Solardach
28. August 2017
In Zusammenarbeit mit den Solarzellen-Experten Hanergy aus China, entwickelt Audi-Entwickler derzeit an einem Solardach mit integrierten Solarzellen. Dieses soll genug Energie für die…
Energierecycling von Drehbewegungen mit Ovalradzähler
30. Mai 2017
Wissenschaftlern am Fraunhofer IIS ist es mit der Entwicklung eines Ovalradzählers gelungen, Energie auch aus Volumenströmen an Regenrinnen, Abwassersystemen und Pipelines zu gewinnen. Durch…
Platio Solarsteine
22. März 2017
Unter dem Namen Platio hat nun ein Entwicklerteam aus Budapest den weltweit ersten Solarstein für Gehwege auf den Markt gebracht. Durch Integration leistungsfähiger Siliziumzellen werden…