Kolibri Windkraftwerk
9. März 2017
Tyer Wind aus Tunesien konstruiert auf Basis der in der Tierwelt vorkommenden Bewegungsabläufe eine Windturbine, die nicht mit einem einzigen Motorblatt sondern mit zwei seitlich angebrachten Flügeln…
Höchster Solarturm der Welt
21. Januar 2017
Mit einer Höhe von 240 Metern entsteht derzeit in der israelischen Negev-Wüste der höchste Solarturm der Welt. In der nahezu menschenleeren Gegend im Süden des jüdischen Staates werden ab Ende 2017…
Systexx Wärmedämmwandbelag aus Glasgewebe
14. Dezember 2016
Energieersparnis, ausgeglichene Raumtemperaturen, Wärme- und Schalldämpfung: Mit der Glasgewebe-Tapete SYSTEXX Active AcousTherm bietet Vitrulan in nur einem Produkt viele Funktionen. Die…
Thermo-Plissees dämmen mit Wabenzellen
7. Oktober 2016
Mit einer Sonnenschutz-Zusatzdämmung für Fenster lassen sich diese Energieverluste minimieren. Besonders effektiv sind dabei Thermo-Plissees mit Wabenzellen, wie die Studie des Fraunhofer Institut…
Brückenintegrierte Windkraft
28. August 2016
Eine besonders raffinierte Lösung aus Kombination von Solarsystemen an der Straße und gebäudeintegrierten Windturbinen kommt vom italienischen Architekturbüro Coffice. Unter dem Projektnamen "Solar…
Slentite PU-Aerogel Hartschaumdämmplatte
2. Juli 2016
Die besonderen Qualitäten zur Wärmeisolierung machen Aerogele zu einem herausragenden Beispiel der Nanotechnologie. Eingebracht in Dämmstofflösungen können sehr dünne Dämmplatten hergestellt……
Kugelpumpspeicher
24. April 2016
Am Fraunhofer IWES wurde ein Kugelpumpspeicherkonzept entwickelt, das das Meer selbst als oberes Speicherreservoir nutzt. Die am Meeresboden installierten Hohlhugeln aus Beton werden bei Höchstlast…
Power Paper – Faltbarer Superkondensator aus Nanozellulose
29. Dezember 2015
Um alternative Absatzkanäle für Zellulose aufzutun, haben schwedische Wissenschaftler der Universität in Linköping einen Stromspeicher auf Basis von Zellulose entwickelt. Das präsentierte Power Paper…
Electro-Kinetic Road Ramp
30. November 2015
Die Electro-Kinetic Road Ramp des Entwicklers Peter Hughes aus Cambridge dient der Rückgewinnung von kinetischer Energie von bremsenden LKW und PKW. Sie wird vom Unternehmen Highway Energy Systems…
Moos Radio
13. November 2015
Moss FM ist eine Machbarkeitsstudie zur Anwendung von photo-mikrobischen Brennstoffzellen (pMFCs) im Alltag. Entstanden ist das Objekt von Fabienne Felder in Zusammenarbeit mit Dr. Paolo Bombelli und…