
Windkraft für Jedermann
Weltweit erste modulare Windkraftanlage für dicht besiedelte Gebiete
2. August 2018
Wir werden in den nächsten Jahren unsere Mobilitätskonzepte umstellen, das liegt auf der Hand. Ähnliches gilt für das System unserer Energieversorgung, oder vielmehr für die Systeme. Denn dass sich diese in Richtung dezentraler Einheiten entwickeln werden, können wir immer deutlicher beobachten. Bislang war aber noch unklar, wie klein die Systeme sein können, um einen wirtschaftlicher Betrieb zu ermöglichen. Insbesondere bei der Windkraft haben eine mangelhafte Effizienz und hohe Anschaffungskosten, den Betrieb von Kleinstwindkraftanlagen im Umfeld von Einfamilienhäusern bislang verhindert.
Skalierbar mit standardisierten Bauteilen
Konnten wir in den letzten Jahren vor allem den Aufbau von Photovoltaikanlagen für die individuelle Energieerzeugung beobachten, rücken immer mehr Klein- und Mikrowindenergieanlagen (KWEA) in den Fokus von privaten Haushalten sowie Gewerbe- und Industriebetrieben. Das Berliner Startup MOWEA möchte den Trend befördern und bietet die weltweit erste modulare Windkraftanlage an, die eine praktikable und wirtschaftliche Versorgung mit privater Windenergie ermöglicht und für Jedermann erschwinglich sein soll.
Die Anlagen des Unternehmens bestehen aus kleinen, hocheffizienten Windgeneratoren, die je nach Einsatzfall zu einem System zusammengeschaltet werden können. Der entscheidende Vorteil besteht in der Skalierbarkeit unter Verwendung kostengünstiger, standardisierter Bauteile. Dabei lässt sich mit MOWEAs Windanlagen ein Leistungsbedarf ab 400W bis in den mittleren kW-Bereich abdecken. Die modularen Systeme sind damit auch in dicht bebauten Gebieten zum Beispiel im Kontext von Einfamilienhäusern, für Handy-Funkmasten und vor allem auf industriellen Flachbauten einsetzbar. Die ersten Umsätze erwarten die beiden Gründer Dr. Till Naumann und Andreas Amberger bereits für das Jahr 2018.
Bildquelle: Mowea
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…