Salt X
Salz als Energiespeicher
28. Januar 2019
Mit dem Ausstieg aus der Braunkohleverstromung bis 2038 wird die Energiewende an Fahrt gewinnen und den Ausbau regenerativer Energiequellen wie Solar- und Windenergie beschleunigen. Energiespeicher werden benötigt, die Schwankungen über den Tag hinweg sowie über das Jahr verteilt ausgleichen können. Das schwedische Unternehmen SaltX Technology setzt nanobeschichtetes Salz als Speichermedium ein und testet in Kooperation mit Vattenfall im Berliner Heizkraftwerk Reuter derzeit, unter welchen Bedingungen die patentierte Technologie als Speicher für überschüssige Energie genutzt werden kann.
Überschüssige Energie bringt Salz zum Kochen
SaltX nutzt überschüssigen Strom von regenerativen Energiequellen, um Salzwasser zum Kochen zu bringen. Nach Angaben der Entwickler trennt sich in diesem Prozess das Salz vom Wasser. Trockenes Salz bleibt in der Kammer übrig. Das kochende Wasser wird in einen separaten Behälter geführt und ein Ventil zwischen Kammer und Behälter verschlossen. Im Anschluss kondensiert das kochende Wasser. Wird das Ventil wieder geöffnet, vereinen sich Wasser und Salz, und bei der chemischen Reaktion wird Wärme freigesetzt. Das Gefäß in dem das Wasser war, wird zur gleichen Zeit sehr kalt. Anschließend kann der Prozess von neuem beginnen. Er kann nahezu unendlich oft und jederzeit verlustfrei wiederholt werden. Der Trocknungsprozess erfolgt unter Vakuum.
„Die gespeicherte Energie kann über Wochen oder Monate vorgehalten werden, bis sie benötigt wird“, so Markus Witt vom Projektsponsor Vattenfall. Bei Tests im Labor hat sich die Technologie bereits bewährt. Um sie in großem Maßstab einsetzen zu können, wurde im Jahr 2018 eine Pilotanlage im Heizkraftwerk Reuter von Vattenfall in Berlin aufgebaut. Sie enthält 1.000 bis 3.000 Liter Salz und geht 2019 in den Testbetrieb. „Es sind noch Fragen offen, bevor ein Projekt im großen Maßstab Wirklichkeit wird. Wir müssen zum Beispiel herausfinden, wie wir die großen Salzmengen in riesigen Behältern effizient trocknen können“, erklärt Projektleiter Markus Witt. „Andere Überlegungen betreffen die Reaktionsgeschwindigkeit sowie die Kontrolle über den Prozess.“ Am Pilotprojekt sind neben Vattenfall das Forschungs- und Wissensunternehmen Energiforsk, der Technikberater Sweco und die Universität Stockholm beteiligt.
Technische Details unter: www.vattenfall.de/salz-als-energiespeicher
Bilderquelle: Salt X
Leder aus Industriehanf
30. August 2024
Volkswagen geht eine Kooperation mit dem Start-Up Revoltech aus Darmstadt ein,…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Möbel für die additive Massenproduktion
10. August 2024
Die schwedische Interior-Agentur "Industrial Poetry" untersucht in ihrem…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Perowskit-Solarzellen der nächsten Generation
7. August 2024
Im EU-Forschungsprojekt PEARL erfolgt eine Weiterentwicklung von…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…