Salt X
Salz als Energiespeicher
28. Januar 2019

Mit dem Ausstieg aus der Braunkohleverstromung bis 2038 wird die Energiewende an Fahrt gewinnen und den Ausbau regenerativer Energiequellen wie Solar- und Windenergie beschleunigen. Energiespeicher werden benötigt, die Schwankungen über den Tag hinweg sowie über das Jahr verteilt ausgleichen können. Das schwedische Unternehmen SaltX Technology setzt nanobeschichtetes Salz als Speichermedium ein und testet in Kooperation mit Vattenfall im Berliner Heizkraftwerk Reuter derzeit, unter welchen Bedingungen die patentierte Technologie als Speicher für überschüssige Energie genutzt werden kann.
Überschüssige Energie bringt Salz zum Kochen
SaltX nutzt überschüssigen Strom von regenerativen Energiequellen, um Salzwasser zum Kochen zu bringen. Nach Angaben der Entwickler trennt sich in diesem Prozess das Salz vom Wasser. Trockenes Salz bleibt in der Kammer übrig. Das kochende Wasser wird in einen separaten Behälter geführt und ein Ventil zwischen Kammer und Behälter verschlossen. Im Anschluss kondensiert das kochende Wasser. Wird das Ventil wieder geöffnet, vereinen sich Wasser und Salz, und bei der chemischen Reaktion wird Wärme freigesetzt. Das Gefäß in dem das Wasser war, wird zur gleichen Zeit sehr kalt. Anschließend kann der Prozess von neuem beginnen. Er kann nahezu unendlich oft und jederzeit verlustfrei wiederholt werden. Der Trocknungsprozess erfolgt unter Vakuum.
“Die gespeicherte Energie kann über Wochen oder Monate vorgehalten werden, bis sie benötigt wird”, so Markus Witt vom Projektsponsor Vattenfall. Bei Tests im Labor hat sich die Technologie bereits bewährt. Um sie in großem Maßstab einsetzen zu können, wurde im Jahr 2018 eine Pilotanlage im Heizkraftwerk Reuter von Vattenfall in Berlin aufgebaut. Sie enthält 1.000 bis 3.000 Liter Salz und geht 2019 in den Testbetrieb. “Es sind noch Fragen offen, bevor ein Projekt im großen Maßstab Wirklichkeit wird. Wir müssen zum Beispiel herausfinden, wie wir die großen Salzmengen in riesigen Behältern effizient trocknen können”, erklärt Projektleiter Markus Witt. “Andere Überlegungen betreffen die Reaktionsgeschwindigkeit sowie die Kontrolle über den Prozess.” Am Pilotprojekt sind neben Vattenfall das Forschungs- und Wissensunternehmen Energiforsk, der Technikberater Sweco und die Universität Stockholm beteiligt.
Technische Details unter: www.vattenfall.de/salz-als-energiespeicher
Bilderquelle: Salt X
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…