
Fuelium Papierbatterie
Klein, Günstig und Umweltfreundlich
13. März 2018
In Deutschland sind wir es schon seit Jahren gewohnt, brav und in unerschütterlicher Akribie unseren Müll zu trennen. Egal ob Werbeprospekt vom nächstgelegenen Supermarkt, die leere Weinflasche vom gestrigen Serienabend oder die Kartoffelschalen vom Mittagessen: Für alles gibt es eine Tonne in greifbarer Nähe. Sobald man jedoch ein wenig Organisation für eine fachgerechte Müllentsorgung braucht, wird so manch einer zum Umweltsünder. Populäres Beispiel: Altbatterien!
Papier als Basismaterial
Das Unternehmen Fuelium aus Spanien präsentierte jüngst eine gleichnamige Batterie aus Papier, die ohne Bedenken im Hausmüll entsorgt werden kann. Denn im Gegensatz zu herkömmlichen Lithiumbatterien enthält die neue Papierbatterie keine toxischen Stoffe oder Schwermetalle. Der Energiespeicher basiert vielmehr auf einer elektrochemischen Reaktion. Dabei wird das flüssige Testmedium durch die Kapillarwirkung des Papiers zum Sensor transportiert. Mögliche Anwendungen sehen die Entwickler für alle elektrischen Geräte mit einem sehr geringen Strombedarf wie z.B. In-Vitro Diagnosegeräte zur Überprüfung von Blutzucker oder Hormonhaushalt der Patienten. Bisher wurden solche Messgeräte mit Lithiumknopfbatterien betrieben, um den nötigen Energieverbrauch für Analyse und Ergebnisanzeige zu decken. Oft landen die simplen Einwegmessgeräte im Müll, obwohl nur etwa ein Prozent der Batterieladung verbraucht wurde.
Im Gegensatz dazu können die Batterien von Fuelium exakt auf die Anwendung eingestellt werden. Nach Angaben der Wissenschaftler kann der Output zwischen einem und sechs Volt eingestellt werden. Durch die geringen Produktionskosten können vor allem Krankenhäuser in Entwicklungsländern von dem neuen Energiespeicher profitieren und die Qualität der medizinischen Versorgung der Bevölkerung verbessern.
Bildquelle: Fuelium
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…