Energierecycling von Drehbewegungen mit Ovalradzähler
Energy Harvesting für wartungsfreie Durchflussmessungen
30. Mai 2017
Energy Harvesting bezeichnet die Gewinnung kleiner Mengen elektrischer Energie aus der Umwelt. Mit einer Vielzahl technischer Neuentwicklungen ist es möglich, aus Temperaturunterschieden, Licht, Vibration oder leichten strömenden Bewegungen Energie für Kleingeräte zu erhalten und elektronische Systeme wie Sensoren, Funksender oder Displays energieautark zu betreiben. Wissenschaftlern am Fraunhofer IIS ist es mit der Entwicklung eines Ovalradzählers gelungen, Energie auch aus Volumenströmen an Regenrinnen, Abwassersystemen und Pipelines zu gewinnen.
Durchfluss von 50 l/min bringt rund 20 mW Energie
Durch entsprechende Anordnung von Magneten und fest installierter Spulen ist es alleine aus der Drehbewegung des Ovalradzähler möglich, bei einem Durchfluss von 50 l/min rund 20 mW zu erzeugen. Diese Energiemenge reicht aus, um ohne weitere Batterien ein Funkmodul mit Strom zu versorgen und die Messdaten drahtlos zu übertragen. Die Fernauslesung ist zur Kontrolle und Überwachung des gemessenen Volumenstroms in vielen Anwendungen, wie bei Pipelines und Zapfsäulen in verschiedenen Ländern zwingend erforderlich.
Bislang musste die Energie zur Messdatenerfassung und -übertragung aus Batterien oder konventionell mit einem Kabel bereitgestellt werden. Die damit verbundenen Kosten machen einen wirtschaftlichen Einsatz der Durchflussmesssysteme zur Fernauslesung in vielen Fällen nicht möglich. Energy Harvesting Technologien bieten diese Vorteile und machen Anwendungen mit einer wartungsfreien Energieversorgung realisierbar.
Bildquelle: Fraunhofer IIS
Post Cov Sneaker gewinnt Recycling Designpreis
5. Dezember 2024
Der Münchner Schuhunternehmer Sebastian Thies hat mit seinem Post Cov Sneaker…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…