
Energierecycling von Drehbewegungen mit Ovalradzähler
Energy Harvesting für wartungsfreie Durchflussmessungen
30. Mai 2017
Energy Harvesting bezeichnet die Gewinnung kleiner Mengen elektrischer Energie aus der Umwelt. Mit einer Vielzahl technischer Neuentwicklungen ist es möglich, aus Temperaturunterschieden, Licht, Vibration oder leichten strömenden Bewegungen Energie für Kleingeräte zu erhalten und elektronische Systeme wie Sensoren, Funksender oder Displays energieautark zu betreiben. Wissenschaftlern am Fraunhofer IIS ist es mit der Entwicklung eines Ovalradzählers gelungen, Energie auch aus Volumenströmen an Regenrinnen, Abwassersystemen und Pipelines zu gewinnen.
Durchfluss von 50 l/min bringt rund 20 mW Energie
Durch entsprechende Anordnung von Magneten und fest installierter Spulen ist es alleine aus der Drehbewegung des Ovalradzähler möglich, bei einem Durchfluss von 50 l/min rund 20 mW zu erzeugen. Diese Energiemenge reicht aus, um ohne weitere Batterien ein Funkmodul mit Strom zu versorgen und die Messdaten drahtlos zu übertragen. Die Fernauslesung ist zur Kontrolle und Überwachung des gemessenen Volumenstroms in vielen Anwendungen, wie bei Pipelines und Zapfsäulen in verschiedenen Ländern zwingend erforderlich.
Bislang musste die Energie zur Messdatenerfassung und -übertragung aus Batterien oder konventionell mit einem Kabel bereitgestellt werden. Die damit verbundenen Kosten machen einen wirtschaftlichen Einsatz der Durchflussmesssysteme zur Fernauslesung in vielen Fällen nicht möglich. Energy Harvesting Technologien bieten diese Vorteile und machen Anwendungen mit einer wartungsfreien Energieversorgung realisierbar.
Bildquelle: Fraunhofer IIS
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…