
O-Wind
Mini-Windkraftanlage gewinnt James Dyson Award UK 2018
17. Oktober 2018
Zwei Studenten der University of Lancaster haben den Dreh raus. Mit ihrer nur 25 Zentimeter kleinen kugelförmigen Turbine können sie diffusen und sich ständig wechselnden Wind in Städten in Energie wandeln. Im Gegensatz zu bisher präsentierten Windkraftanlagen für urbane Ballungsräume kann diese kleine Turbine auch in kleineren Straßen verwendet werden, da sie die ständigen Windrichtungsänderungen aufnehmen kann.
Mini-Windkraftanlagen für Frischluftachsen
Bislang wurden ähnliche Konzepte ausschließlich für sogenannte Luftschneisen wie Flüsse, Bundesstraßen oder Eisenbahnlinien entwickelt, die mit der zunehmenden Industrialisierung bewusst von den Städten als Frischluftachsen geplant wurden. In verwinkelten Ecken der Stadt verwirbeln jedoch Häuser den Wind oft in unterschiedliche Richtungen. Dabei können kleine Veränderungen der Windgeschwindigkeit oder Intensität zu spontanen Richtungswechseln führen.
Eine Unberechenbarkeit, auf die Nicolas Orellana und Yaseen Noorani mit Hilfe des Bernoulli-Prinzips eingehen können. Bernoulli war ein Schweizer Mathematiker der im 18. Jahrhundert strömende Flüssigkeiten untersuchte und unterschiedliche Druckverhältnisse und Differenzen ableiten konnte. Seinem Prinzip folgend, haben die jungen Ingenieure sich für eine kugelförmige Gestaltung ihrer Turbine entschieden.
Kiemenähnliche Öffnungen in Anordnung um eine Drehachse
Sie ordneten kiemenähnliche Öffnungen, die sich nach Innen verkleinern, vertikal sowie horizontal um eine einzelne Drehachse an. Durch die runde Form muss der Wind über die Außenseite der Turbine einen längeren Weg zurück legen als im Inneren der Turbine. Die entstehende Druckdifferenz führt zu einer mechanischen Drehbewegung. Verlässliche Angaben über die generierte Strommenge gibt es zwar bislang nicht, trotzdem überzeugt die O-Wind Turbine als ergänzendes System und zeigt auf, dass noch lange nicht alle möglichen erneuerbaren Energiequellen erschlossen sind. Luft nach oben gibt es immer.
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…