
O-Wind
Mini-Windkraftanlage gewinnt James Dyson Award UK 2018
17. Oktober 2018
Zwei Studenten der University of Lancaster haben den Dreh raus. Mit ihrer nur 25 Zentimeter kleinen kugelförmigen Turbine können sie diffusen und sich ständig wechselnden Wind in Städten in Energie wandeln. Im Gegensatz zu bisher präsentierten Windkraftanlagen für urbane Ballungsräume kann diese kleine Turbine auch in kleineren Straßen verwendet werden, da sie die ständigen Windrichtungsänderungen aufnehmen kann.
Mini-Windkraftanlagen für Frischluftachsen
Bislang wurden ähnliche Konzepte ausschließlich für sogenannte Luftschneisen wie Flüsse, Bundesstraßen oder Eisenbahnlinien entwickelt, die mit der zunehmenden Industrialisierung bewusst von den Städten als Frischluftachsen geplant wurden. In verwinkelten Ecken der Stadt verwirbeln jedoch Häuser den Wind oft in unterschiedliche Richtungen. Dabei können kleine Veränderungen der Windgeschwindigkeit oder Intensität zu spontanen Richtungswechseln führen.
Eine Unberechenbarkeit, auf die Nicolas Orellana und Yaseen Noorani mit Hilfe des Bernoulli-Prinzips eingehen können. Bernoulli war ein Schweizer Mathematiker der im 18. Jahrhundert strömende Flüssigkeiten untersuchte und unterschiedliche Druckverhältnisse und Differenzen ableiten konnte. Seinem Prinzip folgend, haben die jungen Ingenieure sich für eine kugelförmige Gestaltung ihrer Turbine entschieden.
Kiemenähnliche Öffnungen in Anordnung um eine Drehachse
Sie ordneten kiemenähnliche Öffnungen, die sich nach Innen verkleinern, vertikal sowie horizontal um eine einzelne Drehachse an. Durch die runde Form muss der Wind über die Außenseite der Turbine einen längeren Weg zurück legen als im Inneren der Turbine. Die entstehende Druckdifferenz führt zu einer mechanischen Drehbewegung. Verlässliche Angaben über die generierte Strommenge gibt es zwar bislang nicht, trotzdem überzeugt die O-Wind Turbine als ergänzendes System und zeigt auf, dass noch lange nicht alle möglichen erneuerbaren Energiequellen erschlossen sind. Luft nach oben gibt es immer.
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…