
Materialinnovationen für das Zeitalter der Neo-Ökologie
Interzum 2023 · Stage · Koelnmesse
9. Mai 2023, 13:30–14:00
Die „Neo-Ökologie“ gilt als wichtigster Megatrend der nächsten Dekade. Mit ihr wird ein gesamtgesellschaftlicher Wertewandel hin zu einer zirkulären Konsumlogik im Einklang mit den Mechanismen der Natur beschrieben.
Zirkuläre Materialien bilden Grundlage der Neo-Ökologie
Im Zentrum stehen die Gesundheit der Konsumenten und das Umweltbewusstsein als Treiber einer gesellschaftlichen Bewegung, die einen tiefgreifenden Einfluss auf die Angebote und die Produktionsmechanismen der Möbel- und Interiorindustrie haben wird.
Die Rückführbarkeit der eingesetzten Materialien in die Kreisläufe und die Reduzierung der CO2-Emissionen in Produktion, im Vertrieb und während der Nutzung stehen im Zentrum einer postindustriellen Konsumlogik, die eine Vielzahl neuer Werkstoffinnovationen und die Ausbildung zirkulärer Geschäftsmodelle zur Folge haben wird.
Dabei gewinnen vor allem bislang wenig genutzte Sekundärwertstoffe wie die Schalen von Zitrusfrüchten oder Reste des Hanfanbaus an Bedeutung, die erstaunliche materialbasierte Produktinnovationen ermöglichen.
Im Vortrag wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters einige der spannendsten Materialinnovationen der „Neo-Ökologie“ vorstellen und Inhalte der Sonderfläche „Sustainability Matters“ präsentieren und die Anwendungspotenziale für die Möbel- und Interiorindustrie aufbereiten.
Mehr zu den Inhalten der Interzum 2023 unter: www.interzum.com
Bild: Holzalternative aus Kombucharesten (Design: Gabe Tavas, USA)
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…