
Materialinnovationen für das Zeitalter der Neo-Ökologie
Interzum 2023 · Stage · Koelnmesse
9. Mai 2023, 13:30–14:00
Die „Neo-Ökologie“ gilt als wichtigster Megatrend der nächsten Dekade. Mit ihr wird ein gesamtgesellschaftlicher Wertewandel hin zu einer zirkulären Konsumlogik im Einklang mit den Mechanismen der Natur beschrieben.
Zirkuläre Materialien bilden Grundlage der Neo-Ökologie
Im Zentrum stehen die Gesundheit der Konsumenten und das Umweltbewusstsein als Treiber einer gesellschaftlichen Bewegung, die einen tiefgreifenden Einfluss auf die Angebote und die Produktionsmechanismen der Möbel- und Interiorindustrie haben wird.
Die Rückführbarkeit der eingesetzten Materialien in die Kreisläufe und die Reduzierung der CO2-Emissionen in Produktion, im Vertrieb und während der Nutzung stehen im Zentrum einer postindustriellen Konsumlogik, die eine Vielzahl neuer Werkstoffinnovationen und die Ausbildung zirkulärer Geschäftsmodelle zur Folge haben wird.
Dabei gewinnen vor allem bislang wenig genutzte Sekundärwertstoffe wie die Schalen von Zitrusfrüchten oder Reste des Hanfanbaus an Bedeutung, die erstaunliche materialbasierte Produktinnovationen ermöglichen.
Im Vortrag wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters einige der spannendsten Materialinnovationen der „Neo-Ökologie“ vorstellen und Inhalte der Sonderfläche „Sustainability Matters“ präsentieren und die Anwendungspotenziale für die Möbel- und Interiorindustrie aufbereiten.
Mehr zu den Inhalten der Interzum 2023 unter: www.interzum.com
Bild: Holzalternative aus Kombucharesten (Design: Gabe Tavas, USA)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…