
Materialinnovationen für das Zeitalter der Neo-Ökologie
Interzum 2023 · Stage · Koelnmesse
9. Mai 2023, 13:30–14:00
Die „Neo-Ökologie“ gilt als wichtigster Megatrend der nächsten Dekade. Mit ihr wird ein gesamtgesellschaftlicher Wertewandel hin zu einer zirkulären Konsumlogik im Einklang mit den Mechanismen der Natur beschrieben.
Zirkuläre Materialien bilden Grundlage der Neo-Ökologie
Im Zentrum stehen die Gesundheit der Konsumenten und das Umweltbewusstsein als Treiber einer gesellschaftlichen Bewegung, die einen tiefgreifenden Einfluss auf die Angebote und die Produktionsmechanismen der Möbel- und Interiorindustrie haben wird.
Die Rückführbarkeit der eingesetzten Materialien in die Kreisläufe und die Reduzierung der CO2-Emissionen in Produktion, im Vertrieb und während der Nutzung stehen im Zentrum einer postindustriellen Konsumlogik, die eine Vielzahl neuer Werkstoffinnovationen und die Ausbildung zirkulärer Geschäftsmodelle zur Folge haben wird.
Dabei gewinnen vor allem bislang wenig genutzte Sekundärwertstoffe wie die Schalen von Zitrusfrüchten oder Reste des Hanfanbaus an Bedeutung, die erstaunliche materialbasierte Produktinnovationen ermöglichen.
Im Vortrag wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters einige der spannendsten Materialinnovationen der „Neo-Ökologie“ vorstellen und Inhalte der Sonderfläche „Sustainability Matters“ präsentieren und die Anwendungspotenziale für die Möbel- und Interiorindustrie aufbereiten.
Mehr zu den Inhalten der Interzum 2023 unter: www.interzum.com
Bild: Holzalternative aus Kombucharesten (Design: Gabe Tavas, USA)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…