
LOVR Hanfleder
Lederalternative aus Hanfresten
7. Februar 2022
Der Trend zu vagener Ernährung mit all den Positiveffekten für die Gesundheit und den Schutz von Tieren hat auch zur Entwicklung von Lederalternativen auf Basis pflanzlicher Rohstoffe geführt. Orangenleder, Kaktusleder, Apfelleder … die Angebotspalette wird immer breiter. Mit der von Revoltech unter dem Namen LOVR entwickelten Lederalternative aus Abfällen des deutschen Hanfanbaus kommt eine weitere hinzu.
Lederalternative spart 99,7% CO2 ein
LOVR ist dabei einer der wenigen Lederersatzstoffe, der vollkommen frei von Erdölprodukten und Chemikalien ist und sich auf natürliche Weise in der Natur abbauen kann. Damit zeigen die Gründer der Revoltech GmbH einmal mehr, dass aktuell im biologischen Kreislauf die weitreichendsten Innovationen für Design und Architektur zu finden sind.
Das Hessische Start-Up fördert eine transparente, regionale und nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Zudem werden bei Anbau der natürlichen Ressource und der Herstellung des Materials im Vergleich zu konventionellem Leder rund 99,7% CO2 eingespart.
LOVR ist langlebig und robust, so dass es sowohl in der Mode als auch in der Möbel- und Automobilindustrie eingesetzt werden kann. Kunden können Farbe und Oberflächenprägung bestimmen und das Produkt mit Standardnähmaschinen verarbeiten.
„Spätestens im Jahr 2025 sollen die ersten Autositze mit dem LOVR bezogen werden“, formulieren die Gründer Lucas Fuhrmann, Julian Mushövel und Montgomery Wagner eines ihrer mittelfristigen Ziele.
Das Startup ist über ein EXIST-Stipendium an der TU Darmstadt gefördert, wo die Gründer die Entwicklung des Materials bis zur Marktreife vorantreiben. Der Prozess wurde zum Patent angemeldet. Der Markenname „LOVR“ ist ein Akronym für lederähnlich, ohne Erdöl, vegan und reststoffbasiert.
Im November 2021 wurden die Gründer der Revoltech GmbH mit dem Hessischen Gründerpreis ausgezeichnet: www.hessischer-gruenderpreis.de/hessischer-gruenderpreis/hgp21/preistraeger-2021
Weitere Infos zum Material und Kontakt unter: www.madewithlovr.com
Bildquelle: Revoltech
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…