
LOVR Hanfleder
Lederalternative aus Hanfresten
7. Februar 2022
Der Trend zu vagener Ernährung mit all den Positiveffekten für die Gesundheit und den Schutz von Tieren hat auch zur Entwicklung von Lederalternativen auf Basis pflanzlicher Rohstoffe geführt. Orangenleder, Kaktusleder, Apfelleder … die Angebotspalette wird immer breiter. Mit der von Revoltech unter dem Namen LOVR entwickelten Lederalternative aus Abfällen des deutschen Hanfanbaus kommt eine weitere hinzu.
Lederalternative spart 99,7% CO2 ein
LOVR ist dabei einer der wenigen Lederersatzstoffe, der vollkommen frei von Erdölprodukten und Chemikalien ist und sich auf natürliche Weise in der Natur abbauen kann. Damit zeigen die Gründer der Revoltech GmbH einmal mehr, dass aktuell im biologischen Kreislauf die weitreichendsten Innovationen für Design und Architektur zu finden sind.
Das Hessische Start-Up fördert eine transparente, regionale und nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Zudem werden bei Anbau der natürlichen Ressource und der Herstellung des Materials im Vergleich zu konventionellem Leder rund 99,7% CO2 eingespart.
LOVR ist langlebig und robust, so dass es sowohl in der Mode als auch in der Möbel- und Automobilindustrie eingesetzt werden kann. Kunden können Farbe und Oberflächenprägung bestimmen und das Produkt mit Standardnähmaschinen verarbeiten.
“Spätestens im Jahr 2025 sollen die ersten Autositze mit dem LOVR bezogen werden”, formulieren die Gründer Lucas Fuhrmann, Julian Mushövel und Montgomery Wagner eines ihrer mittelfristigen Ziele.
Das Startup ist über ein EXIST-Stipendium an der TU Darmstadt gefördert, wo die Gründer die Entwicklung des Materials bis zur Marktreife vorantreiben. Der Prozess wurde zum Patent angemeldet. Der Markenname “LOVR” ist ein Akronym für lederähnlich, ohne Erdöl, vegan und reststoffbasiert.
Im November 2021 wurden die Gründer der Revoltech GmbH mit dem Hessischen Gründerpreis ausgezeichnet: www.hessischer-gruenderpreis.de/hessischer-gruenderpreis/hgp21/preistraeger-2021
Weitere Infos zum Material und Kontakt unter: www.madewithlovr.com
Bildquelle: Revoltech
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…