
InnoDex High-advanced Materials 2023
ELMIA Subcontractor · Jönköping/Schweden
14.–16. November 2023
In diesem Jahr wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters in seinen Präsentationen anlässlich der InnoDex Tech Arena einen Schwerpunkt auf neue Rohstoffquellen und ungewöhnliche natürliche Ressourcen legen, deren Anwendungspotenziale und Eigenschaften er anhand von Produktbeispielen aus der Innodex-Sonderfläche erläutert.
Innodex Tech Arena
14. November 2023, 10:00
„Bio-circular high-advanced materials„, Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters (Haute Innovation, Berlin)
Die weitreichendsten Innovationen entstehen derzeit an der Schnittstelle zwischen Biologie und Technik. Natürliche Ressourcen werden für technische Anwendungen interessant, die man bislang für nicht möglich gehalten hatte. So wird in Finnland an der Verwendung von Lignin in Batteriesystemen geforscht. Algen eignen sich für die Herstellung von Fasermaterialien und Schaumstoffen und natürliche Hanffasern ersetzen Carbon-, Aramid- und Glasfasern in Autositzen oder Fahrradrahmen und machen die Herstellung von Verkehrsschildern klimaneutral. Dabei hat das Wettrennen um eine biozirkuläre Industrieproduktion gerade erst begonnen.
15. November 2023, 10:00
„From magnetocalorics to self-healing carbon – Smart Materials for industrial products„, Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters (Haute Innovation, Berlin)
Eines der absoluten Highlights der Materialausstellung von Haute Innovation aus Berlin ist der weltweit erste Kühlschrank, der mit magnetokalorischer Kühlung arbeitet. Die magnetische Kühlung gilt als wichtiger Baustein für umweltfreundliche Kühlmöglichkeiten, da sie bis zu 3-mal höhere Wirkungsgrade als bestehende Systeme verspricht und ohne den Einsatz klimaschädlicher, explosiver oder giftiger Kältemittel auskommt. Stattdessen wird die Kälte durch einen Magneten und temperaturaktive Metalle, sogenannte magnetokalorische Materialien, erzeugt, die auch zur Verflüssigung von Wasserstoff genutzt werden können.
Dabei handelt es sich nur um eine der neuen Anwendungen sogenannter Smart Materials, die Prof. Dr. Sascha Peters in seinem Vortrag vorstellen wird. Weitere Beispiele in der Ausstellung sind eine Autotür mit vibroakustischen Metamaterialien, ein thermoresponsiver Schaumstoff mit Formgedächtniseffekt sowie ein 4D-gedrucktes Kopfhörersystem.
16. November 2023, 10:00
„High-advanced materials for new mobility„, Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters (Haute Innovation, Berlin)
Der Transformationsprozess hin zu einer CO2-neutralen Mobilität schafft derzeit enormen Raum für Innovationen. Ob ein CFK-Ultraleicht-Chassis in Freiformwickeltechnik, ein Autositz aus Flachsfasern, eine 3D-gedruckte Radaufhängung oder ein Getriebe mit 4D-gedruckten Zahnrädern: Materialbasierte Entwicklungen werden derzeit in ungewöhnlich hoher Stückzahl hervorgebracht, was sich mit dem wirtschaftlichen Druck auf die Automobilindustrie erklären lässt.
Auch für die Produzenten zukünftiger Mobiltätslösungen werden Qualitätsmerkmale wie Zirkularität, Ressourceneffizienz und Wiederverwendung immer wichtiger. Die ersten biozirkulären Materialien halten Einzug in die Fahrzeugindustrie, etwa in Form von Sturzhelmen aus Myzel und Hanf.
Bild: Metallische Bipolarplatten für Hydrolyse- und Brennstoffzellen (Quelle: Cellform)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…