
Sturzhelm aus Pilzen
Designstudio entwickelt nachhaltige Alternative zu Sportartikeln aus Kunststoffen
31. Oktober 2022
Das Arbeiten mit Pilzen gilt als eine der zukünftigen Möglichkeiten, um Polymerschaumstoffe in technischen Anwendungen zu ersetzen. Beispiele aus dem Möbel– und Sportbereich gibt es bereits einige. Unter dem Namen „MyHelmet“ präsentieren die Designer vom Studio MOM aktuell einen Sturzhelm aus Pilzen.
Wurzelsystem von Pilzen als Bindemittel
Der Helm besteht aus Pilzmycel und Hanf. Unter Mycel wird das Wurzelsystem von Pilzen verstanden, das sich üblicherweise unsichtbar im Boden befindet. Dieses kann in wenigen Tagen in jegliche Form hineinwachsen, in der ein zellulosehaltiger Nährstoffboden enthalten ist.
Am Ende des Wachstumsprozesses wird das Formteil unter Wärme getrocknet und der Pilz stirbt ab. Die Eigenschaften des Pilzschaumstoffs können durch die Pilzsorte und Zuschlagsstoffe beeinflusst werden.
Der Sturzhelm von MOM besteht aus mehreren Schichten, um die Luftzirkulation zwischen Kopf und Helm zu befördern. Dabei werden die Einzelteile zunächst getrennt voneinander erzeugt, um sie anschließend zusammenwachsen zu lassen.
Der natürliche Produktionsprozess hinterlässt nur sehr geringe CO2-Emissionen. Am Ende des Produktlebens kann der Helm in den biologischen Kreislauf rückgeführt werden, da sämtliche Bestandteile sich auf natürliche Weise zersetzen.
Bildquelle: Studio MOM
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…