
InnoDex High-advanced Materials 2022
ELMIA Subcontractor · Jönköping/Schweden
15.–17. November 2022
In diesem Jahr wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters in seinen Präsentationen anlässlich der InnoDex Tech Arena einen Schwerpunkt auf hochentwickelte Werkstoffinnovationen und ihre Anwendungspotenziale für industrielle Applikationen legen. Dabei wird das Thema der Zirkularität ebenso eine Rolle spielen wie die Materialien für die Additive Produktion, Smart Materials und Werkstofftechnologien für energetische Lösungen:
Innodex Tech Arena
15. November 2022, 10:00
„High-advanced materials for a circular and digital industry„, Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters (Haute Innovation, Berlin)
Die europäische Industrie befindet sich mitten in gleich mehreren Transformationsprozessen. Innerhalb des nächsten Jahrzehnts wird es einen enormen Wandel von einem linearen Verständnis der Industrie mit all ihren Herstellungsprozessen hin zu einer Kreislaufwirtschaft auf Basis erneuerbarer Energien geben. Materialinnovationen spielen im Transformationsprozess der technischen Zulieferindustrie eine wichtige Rolle. Einerseits bilden sie die Grundlage für die Dekarbonisierung von Produktion und Transport, andererseits ist ihr Einsatz entscheidend für die Entwicklung zirkulärer Geschäftsmodelle in einer digitalen Welt.
16. November 2022, 10:00
„Material Innovations for Additive Manufacturing„, Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters (Haute Innovation, Berlin)
Nachdem sich die additiven Fertigungsmethoden aus einer Nischentechnologie hin zu industriellen Produktionsverfahren mit vielfältigen Anwendungen entwickelt haben, wurde auch die Bandbreite der verarbeitbaren Druckmaterialien enorm erweitert. Neben klassischen Hochleistungswerkstoffen, entstanden Methoden der Integration einer Faserverstärkung in den Druckprozess für Leichtbauanwendungen in Luft- und Fahrzeugbau sowie Technologien zur additiven Herstellung von Multimaterial-Bauteilen. Im Zuge der steigenden Bedeutung zirkulärer Innovationen für die Industrie erhalten zunehmend auch biobasierte Druckmaterialien Einzug in den Markt.
17. November 2022, 10:00
„Green Materials for Industrial Products„, Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters (Haute Innovation, Berlin)
Egal ob Windkraftanlagen aus Naturfasern, biobasierte Materialien für Leichtbaulösungen, die Verwendung von Kork in Hochtemperaturapplikationen oder Sturzhelme aus Pilzschaumstoff: Die Nutzung natürlicher Ressourcen gewinnt in den letzten Jahren auch in der Industrie an Bedeutung. Getrieben von der Notwendigkeit zur Transformation von Industrie und Gesellschaft in eine Circular Economy müssen Materialien und die für sie genutzten Ressourcen in biologischen und technischen Kreisläufen zirkulieren können. Vor allem bei der Reduzierung von Emissionen haben Naturwerkstoffe deutliche Vorteile gegenüber den meisten industriellen Werkstoffe.
Bild: Canyon C2C – 3D gedruckter Leichtbaufahrradrahmen (Quelle: Canyon)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…