
Circular Materials für die Möbel- & Designindustrie
Jahreskonferenz der norwegischen Designindustrie · National Museum · Oslo
26. April 2023
Europa setzt seinen Wandel hin zu einer treibhausgasneutralen Circular Economy stetig fort. Produkte, Materialien und die genutzten Rohstoffe werden in Zukunft, solange es irgend geht, in Kreisläufen gehalten und die Energieversorgung auf regenerative Technologien umgestellt. In dem Transformationsprozess hat die Designindustrie insbesondere in den Branchen eine hohe Relevanz, wo große Materialmengen wie in der Möbel- und Interiorindustrie eingesetzt werden.
Circular Materials und sekundäre Abfallströme
Ob Fischschuppen, Orangenschalen, Kombucha oder Garnelenpanzer: In den letzten Jahren wurden hochinteressante Materialinnovationen und Unternehmensneugründungen vor allem aus der Designindustrie hervorgebracht, die die Materialeffizienz in bestimmten Werkstoffbereichen enorm steigern wird.
Dabei fallen insbesondere plastikfreie Entwicklungen auf Basis natürlicher Ressourcen und innovativer biochemischer Bindungsmechanismen auf, die keine Gefahr für die Natur darstellen, sich in den biologischen Kreislauf zurückführen lassen und weder deponiert oder thermisch entsorgt werden müssen.
Auf Einladung des Verbands der Norwegischen Designindustrien wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters in einem Vortrag die Bedeutung der Designindustrien für den Transformationsprozess in eine Circular Economy aufzuzeigen und einige der jüngsten zirkulären Materialinnovationen vorstellen.
Mehr zur Konferenz unter: www.norskindustri.no
Bild: Beerterial – Plattenmaterial and Möbel aus Biertreber (Design: Nisan Caglayan)
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…