
Plastikfreie Wasserflaschen von Cove
Neue biologisch abbaubare Flasche entwickelt
9. Dezember 2022
Plastikflaschen aus PET sind ein Sinnbild für Umweltzerstörung geworden. Denn gelangen sie in die Weltmeere, sind sie eine Gefahr für Tiere und Menschen. Die verwendeten Polymere sind nicht auf natürliche Weise abbaubar und zersetzen sich über Jahrzehnte zu Mikroplastik. Das US-amerikanische Unternehmen Cove hat in Partnerschaft mit dem Bio-Lebensmittelhändler Erewhon letzte Woche eine der ersten biologisch abbaubaren Wasserflaschen auf den Markt gebracht.
Biologisch abbaubar, plastikfrei und ungiftig
“Plastikwasserflaschen sind zu einem Sinnbild der aktuellen Umweltverschmutzung geworden“, sagte Alex Totterman (Gründer und CEO von Cove). „Indem wir unseren Kunden und der gesamten Branche eine wirklich biologisch abbaubare Alternative zu Kunststoff anbieten, können wir damit beginnen, Kunststoffabfälle in unseren Gemeinden zu reduzieren.“
Cove-Flaschen sind biologisch abbaubar, plastikfrei und ungiftig. Das Unternehmen stellt sie aus dem nachhaltig gewonnenen und natürlich vorkommenden Biopolymer PHA her (Artikel zu Ohoo-Getränkekugeln aus Agar-Agar).
Das Polyhydroxyalkanoat PHA wird mithilfe von Mikroorganismen erzeugt, die auf der ganzen Welt in der Natur vorkommen. Das Biopolymer wird nach der Nutzung in allen natürlichen Umgebungen (Süßwasser, Boden und Ozeane) auf biologische Weise abgebaut und zerfällt, ohne giftige Abfälle zu hinterlassen.
Das Unternehmen setzt für die Produktion auf regionale Bezugsquellen. Transport und Versand sollen auf ein Minimum reduziert werden. Bei der Beschaffung des Trinkwassers verzichtet Cove auf die Beschaffung von Wasser aus Dürregebieten.
Derzeit befindet sich die Produktion in einem Scale-Up Prozess, so dass Cove zunächst nur eine begrenzte Anzahl von Kooperation eingehen wird. In den kommenden Monaten wird die Produktionsstätte in Los Angeles erweitert und neue Partnerschaften mit Handelspartner bekannt geben.
Bildquelle: Cove
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…