
Plastikfreie Wasserflaschen von Cove
Neue biologisch abbaubare Flasche entwickelt
9. Dezember 2022
Plastikflaschen aus PET sind ein Sinnbild für Umweltzerstörung geworden. Denn gelangen sie in die Weltmeere, sind sie eine Gefahr für Tiere und Menschen. Die verwendeten Polymere sind nicht auf natürliche Weise abbaubar und zersetzen sich über Jahrzehnte zu Mikroplastik. Das US-amerikanische Unternehmen Cove hat in Partnerschaft mit dem Bio-Lebensmittelhändler Erewhon letzte Woche eine der ersten biologisch abbaubaren Wasserflaschen auf den Markt gebracht.
Biologisch abbaubar, plastikfrei und ungiftig
„Plastikwasserflaschen sind zu einem Sinnbild der aktuellen Umweltverschmutzung geworden“, sagte Alex Totterman (Gründer und CEO von Cove). „Indem wir unseren Kunden und der gesamten Branche eine wirklich biologisch abbaubare Alternative zu Kunststoff anbieten, können wir damit beginnen, Kunststoffabfälle in unseren Gemeinden zu reduzieren.“
Cove-Flaschen sind biologisch abbaubar, plastikfrei und ungiftig. Das Unternehmen stellt sie aus dem nachhaltig gewonnenen und natürlich vorkommenden Biopolymer PHA her (Artikel zu Ohoo-Getränkekugeln aus Agar-Agar).
Das Polyhydroxyalkanoat PHA wird mithilfe von Mikroorganismen erzeugt, die auf der ganzen Welt in der Natur vorkommen. Das Biopolymer wird nach der Nutzung in allen natürlichen Umgebungen (Süßwasser, Boden und Ozeane) auf biologische Weise abgebaut und zerfällt, ohne giftige Abfälle zu hinterlassen.
Das Unternehmen setzt für die Produktion auf regionale Bezugsquellen. Transport und Versand sollen auf ein Minimum reduziert werden. Bei der Beschaffung des Trinkwassers verzichtet Cove auf die Beschaffung von Wasser aus Dürregebieten.
Derzeit befindet sich die Produktion in einem Scale-Up Prozess, so dass Cove zunächst nur eine begrenzte Anzahl von Kooperation eingehen wird. In den kommenden Monaten wird die Produktionsstätte in Los Angeles erweitert und neue Partnerschaften mit Handelspartner bekannt geben.
Bildquelle: Cove
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…