![SeaWood Materials BlueBlocks FleurVanDerStorm - Biozirkuläre Materialinnovationen für die Möbelindustrie](https://www.haute-innovation.com/wp-content/uploads/2023/11/SeaWood-Materials_BlueBlocks-FleurVanDerStorm.jpg)
Biozirkuläre Materialinnovationen für die Möbelindustrie
Designers Tower · Passagen · Interior Design Week Cologne · Rufffactory Köln-Ehrenfeld
13. Januar 2024, 18:00
Die Internationale Möbelmesse IMM in Köln rückt in diesem Jahr traditionell wieder in den Januar und startet damit das Jahr mit einem Blick in die Zukunft. Vor allem die Verwendung neuartiger Materialinnovationen wird das Möbeldesign in das Konzept der Circular Economy überführen. Aus diesem Grund legt das Ausstellungsformat „Designers Tower“ als Teil der Kölner Passagen thematisch einen Schwerpunkt auf „Neue Werkstoffe für neue Entwürfe“.
Wie Materialinnovationen das Möbeldesign beeinflussen
Mit dem Designers Tower veranstaltet Christian Heufelder seit 2014 ein Ausstellungsformat der Kölner Passagen und präsentiert Möbel-Entwürfe von herausragenden DesignerInnen. Ein Beispiel der letzten Jahre ist Paulina Heidlberger, die in ihrer Abschlussarbeit ein Sitzmöbel aus myzelbasiertem Material entwickelt hat.
Inhaltlich flankiert wird die Ausstellung von Panel Talks zu designrelevanten Themen. Im Januar 2024 werden in einem Panel Materialinnovationen diskutiert, die insbesondere in der Gestaltung und Produktion zirkulärer Möbellösungen von besonderem Interesse sind. In diesem Zusammenhang wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters in einem Beitrag am 13. Januar 2024 einen Schwerpunkt auf biozirkuläre Materialinnovationen legen, die das Möbeldesign langfristig beeinflussen werden.
Der Designers Tower wird durchgeführt von DESICGN und unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen. Die hohe Qualität des Formats wurde mehrfach bestätigt. So erhielten Exponate des Designers Tower später Auszeichnungen wie den Interior Innovation Award, Red Dot Design Award, Kölner Designpreis oder den German Design Award.
Bild: SeaWood – Material aus Seegras (Quelle: Blueblocks, Foto: Fleur van der Storm)
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…