Batterieroboter
Robotereinsatz beschleunigt Batterieforschung
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität in eine nachhaltige Zukunft werden dringend neue Energiespeicher benötigt. Um die Forschung zu erleichtern und die Entwicklungszeit zu verkürzen, setzt man am Empa in der Schweiz auf den Einsatz des Batterieroboters „Aurora“. Das Projekt wurde im Rahmen der europäischen Forschungsinitiative Battery2030+ gefördert.
Roboter nutzt KI für die Entwicklung neuer Batteriekonzepte
Die Herstellung konventioneller Lithium-Ionen Batteriezellen verschlingt große Mengen an Rohstoffen, deren Gewinnung zudem Umweltprobleme bereiten. Vollständig neue Batteriekonzepte mit weniger CO2 intensiven Materialien wie ligninbasierte Konzepte oder Feststoffbatteriesysteme zu entwickeln, ist ein aufwendiger Prozess. Unter Einsatz der vollautomatisierten Roboterplattform „Aurora“ soll die Materialauswahl, Montage und Analyse von Batteriezellen im Labor erheblich beschleunigt und automatisiert werden.
„Während der Roboter die einzelnen Zellkomponenten in konstanter Präzision wiegt, dosiert und zusammenbaut, Ladezyklen exakt initiiert und abschliesst oder andere repetitive Schritte vollführt, können Forschende aufgrund der generierte Daten den Innovationsprozess weiter vorantreiben“, erläutert Empa-Forscher Enea Svaluto-Ferro die aktuellen Arbeitsschritte und trainiert auf diese Weise den Roboter.
Zukünftig soll der Batterieroboter mittels maschinellem Lernen autonom Prozessschritte ausführen. Unter Einsatz von KI soll er entscheiden, welche Experimente in einem nächsten Schritt ausgeführt werden sollen und welche Materialien und Komponenten besonders vielversprechende Kandidaten für die gewünschte Batterieanwendung darstellen.
Auf diese Weise sollen nicht nur Lithium-Ionen-Batterien erforscht, sondern auch alternative Natrium-Ionen-Batterien oder Batterien mit Selbstheilungsmechanismus getestet werden. „Zudem können wir Prototypen aus unseren Labors, wie etwa Salzwasser-Batterien oder Feststoffbatterien, effizienter und schneller zur Marktfähigkeit bringen“, sagt Laborleiter Corsin Battaglia.
Bild: Empa-Forscher Enea Svaluto-Ferro arbeitet gemeinsam mit dem Batterieroboter. Die Entwicklungszeit von neuen Stromspeichern soll so künftig stark verkürzt werden (Quelle: Empa)
Leder aus Industriehanf
30. August 2024
Volkswagen geht eine Kooperation mit dem Start-Up Revoltech aus Darmstadt ein,…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Möbel für die additive Massenproduktion
10. August 2024
Die schwedische Interior-Agentur "Industrial Poetry" untersucht in ihrem…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Perowskit-Solarzellen der nächsten Generation
7. August 2024
Im EU-Forschungsprojekt PEARL erfolgt eine Weiterentwicklung von…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…