
Additive Building – 3D gedruckte Baulösungen
3D KonzeptLabs 2022, Berlin
1. Juli 2022
Die zunehmende Nutzung additiver Fertigungsverfahren im Bauwesen treibt die Digitalisierung einer ganzen Branche voran. Nachdem die ersten Gebäude auch in Deutschland im 3D-Gebäudedruck in den letzten 2 Jahren umgesetzt wurden, gelangen immer mehr additiv erzeugte Baulösungen und Komponenten in den Markt.
Additiver Gebäudedruck ermöglicht eine Ressourceneinsparung von bis zu 50%
Wendeltreppen, Raumtrenner, Waschbecken, Akustikpaneele: Ein neuer Markt entsteht rund um den 3D-Gebäudedruck, von dem sich die Experten eine Einsparung der eingesetzten Ressourcen am Bau von bis zu 50 % erwartet.
Auf diese Weise sollen nicht nur die Emissionen im Bauwesen generell gesenkt werden, sondern zirkuläre Geschäftsmodelle in einen Bereich Einzug erhalten, der bislang nicht oder nur in Ansätze bei Nachhaltigkeitsthemen aufgefallen ist.
Vor allem in Regionen dieser Welt, die in den nächsten Jahrzehnten ein deutliches Bevölkerungswachstum zu bewältigen haben, scheint der 3D-Gebäudedruck die Schaffung bezahlbaren Wohnraums mit einer emissionsreduzierten Bauweise zu fördern.
Auf Einladung des Verbands 3D-Druck e.V. wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters in seiner KeyNote die jüngsten Entwicklungen in dem Bereich additiv erzeugter Baulösungen vorstellen und die Potenziale zur Etablierung zirkulärer Geschäftsmodelle im Bauwesen skizzieren.
Programm und Anmeldung: www.haute-innovation.com/events/konferenzen/3d-konzeptlabs-2022
Bild: 3D printed Acoustic Diffusor Panel from Bio PolyAmide based on plant oils (Quelle: Aectual, NL; Gramazio Kohler Research, ETH Zurich)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…