
Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit in Bezug zu 3D‐Druck
9. Mitteldeutsches Forum "3D‐Druck in der Anwendung" · Jena
29. Juni 2022, 9:45
Unsere Gesellschaft befindet sich im Wandel. Die Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben uns mehr als deutlich vor Augen geführt, welche Bedeutung die Transformation hin zu einer ökologisch nachhaltigen Industrie mit zirkulären und digitalen Produkten auf Basis regenerativen Energien und eine dezentrale Fertigung haben wird.
Nachhaltiges und zirkuläres Wirtschaften mit additiven Fertigungsmethoden
Additive Produktionstechnologien nehmen in diesem Zusammenhang einen großen Stellenwert ein. Denn das aufbauende Fertigungsprinzip ist prädestiniert für einen materialeffizienten Produktaufbau, so wie man ihn bislang nur aus der Natur kannte.
Zudem werden für Design und Prozesssteuerung digitale Daten verarbeitet, was das Idealbild einer zirkulären Wirtschaft befördern sollte. Es können Bauteile genau in der Stückzahl vor Ort produziert werden, die am Ende auch benötigt wird, was geringeren Transportaufwand und weniger Emissionen bedeutet.
So sind in der jüngsten Vergangenheit zahlreiche zirkuläre Geschäftsmodelle entstanden, die durch den 3D-Druck befördert wurden. Denn die individualisierte Produktionsmöglichkeit mit additiven Fertigungsprozessen ermöglicht die Umsetzung von “Design for Reuse-Remanufacturing-Recycling”-Ansätzen und bietet Optionen, Produkte, Bauteile und Ressourcen im Kreislauf zu halten.
Auf Einladung der Ernst-Abbe-Hochschule Jena wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters im Rahmen einer KeyNote anlässlich des 9. Mitteldeutschen Forums “3D‐Druck in der Anwendung” jüngste Innovationen im Kontext des aktuellen Transformationsprozesses in einem Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit vorstellen und die Bedeutung der Additiven Produktion für zirkuläre Geschäftsmodelle herausstellen.
Programm und Anmeldung unter: www.eah-jena.de
Bild: Circular 3D-Printing (Quelle: Aectual, Amsterdam)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…