
3D KonzeptLabs 2022
Online-Format des Verbands 3D Druck zum Schwerpunkt "3D-Gebäudedruck"
1. Juli 2022 · 9:00–14:30
Veranstalter: Verband 3D-Druck e.V.
Programmentwicklung 1. Vortragsblock: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters & Florian von Hennet
Für die Baubranche bedeutet der Einstieg in den 3D-Gebäudedruck nicht mehr und nicht weniger als ein Versprechen in eine nachhaltigere Zukunft. Denn bis zu 50% der Ressourcen sollen alleine durch die Nutzung additiver Technologien am Bau eingespart werden können.
Bauen im Kreislauf – Zirkuläre Geschäftsmodelle durch den 3D-Druck
Hinzu kommen Möglichkeiten zur Verwendung biobasierter und natürlicher Materialien in Kombination mit gedruckten Strukturen. Auf diese Weise ließen sich die Emissionen deutlich reduzieren, neue Materialkreisläufe können entstehen.
Der Verband 3D-Druck e.V. lädt am 1. Juli 2022 zu seiner Veranstaltung „3D KonzeptLabs“ ein und setzt einen Schwerpunkt den 3D-Druck am Bau. Die 3D KonzeptLabs sind die Jahresveranstaltung des Verbands 3D-Druck e.V. und werden auch in diesem Jahr als Online-Format umgesetzt.
Im Mittelpunkt des Events steht die Möglichkeit zur Vernetzung und der Gedankenaustausch mit den internationalen Rednern. Eine Anmeldemöglichkeit finden Interessierte auf der Verbandsseite unter: www.verband3ddruck.berlin
Programm
9:00
Begrüßung – Florian von Hennet, Verband 3DDruck
9:15
KeyNote: „Additive Building – 3D gedruckte Baulösungen für das ressourceneffiziente Bauen der Zukunft“, Hon. Prof. Dr. Sascha Peters (Haute Innovation Berlin/Germany)
9:30
„Wendeltreppen, Betonmöbel & Waschbecken durch selektive Zementaktivierung“, Martin Oberhauser (Studio Oberhauser, Bozen/Italy)
„Additive Fertigung im Stahlbau mit dem Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM)“, Thilo Feucht (spannverbund GmbH, Waldems/Germany)
„100% circular 3D printed interior objects and architectural solutions“, Hedwig Heinsman (Aectual, Amsterdam/The Netherlands)
„Digital Bamboo Pavillon – Building system with 3D printed nodes for ultra-light bamboo architecture“, Marirena Kladeftira (Institute of Technology in Architecture, ETH Zürich/Switzerland)
10:15
Moderierte Fragerunde „Wie verändert sich das Bauen durch additive Produktionsverfahren?“
10:30
Ende des 1. Programmblocks
Weitere Programmpunkte und Anmeldung unter: www.verband3ddruck.berlin
Bild: 3D gedruckte Mauersteine (Quelle: TU Darmstadt)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…