
Xbrick Multifunktionsmöbel aus Pilzmycelium
Natürliche Wachstumsprozesse als Herstellungsoption für die Möbelindustrie
27. September 2022
Das Thema “Nachhaltigkeit” und der Wunsch nach konsequenter Nutzung natürlicher Ressourcen treibt auch immer mehr Möbelhersteller um. Dabei macht der Wille zur Überarbeitung der eigenen Angebotspalette auch vor bereits am Markt etablierten Möbeln keinen Halt. Ein Beispiel ist das Xbrick Multifunktionsmöbel, das aus expandiertem Polypropylen hergestellt wird und in Zukunft um eine Variante aus Pilzmycelium erweitert werden soll.
Pilzmycelium ersetzt synthetischen Kunststoff
Selbstverständlich ist es möglich, expandiertes Polypropylen (EPP) in einem geschlossenen technischen Kreislauf zu halten und den Werkstoff zumindest theoretisch vollständig zu recyceln. Auf lange Sicht möchte der Hersteller jedoch eine Alternative bieten, in der auf Kunststoffen verzichtet wird und das Möbel in einem biologischen Wachstumsprozess auf Basis natürlicher Ressourcen entsteht.
Dabei wächst das Wurzelgewebe eines Pilzes (Mycelium) innerhalb weniger Tage in eine Form hinein und verbindet sich mit anderen Materialien zu einem Baustoff. Das entstehende Formteil ist äußerst leicht, vollständig kompostierbar und kann dem natürlichen Kreislauf problemfrei wieder zugeführt werden.


Jede keimfreie Pilzfaser kann dabei zu Mycelium werden und für einen solchen Produktionsprozess genutzt werden. Der Xbrick Hersteller wd3 hat mit Austernpilzen und Lackporlingen die besten Erfahrungen gemacht.
Dazu werden die Pilze aufgeschnitten und Fasern aus der Mitte des Stamms herausgenommen. Die Pilzfasern benötigen für das Wachstum einen zellulosehaltigen Nährboden, also zum Beispiel Holzspäne oder Hanffasern. Die Masse aus Pilzfasern und Nährboden wird anschließend in die gewünschte Form gefüllt und ein wenig Wasser dazugegeben.
Beim Xbrick wurde eine Form aus zwei Teilen gewählt, um den Wachstumsprozess besser kontrollieren und den inneren Hohlraum mit der komplexen Rippenstruktur herstellen zu können. Am Ende des Vorgangs können die zwei Hälften zusammenwachsen, damit die typische Xbrick-Form entsteht.
Der finale Schritt ist die Deaktivierung des Pilzes durch einen Trocknungsprozess in einem speziellen Ofen. Nach dem Trocknen ist das Material isolierend und hat gute Dämmeigenschaften. Der Xbrick ist Teil der Ausstellung “Materials4Future” anlässlich der Orgatec 2022 in Köln.
Bildquelle: wd3
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…