Mycelium Chair
Möbelfertigung mit 3D-Druck und pflanzlichem Wachstum
27. Oktober 2013

Anlässlich der Dutch Design Week in Eindhoven hat der Designer Eric Klarenbeek eine neue Technik vorgestellt, mit der er die Prinzipien des 3D-Drucks mit organischen Wachstumsprozessen kombinierte. Ergebnis ist der Mycelium Chair, den er in Zusammenarbeit mit der University of Wageningen entwickelte.
Materialmischung aus Mycelpilzen
Zunächst hat der Designer die dünne Haut des Möbels in einem Druckprozess aus einem Biokunststoff erzeugt, in die er anschließend das organische Material hineinwachsen ließ. Dabei kam eine Materialmischung aus Mycelpilzen, zerkleinertem Stroh und Wasser zur Anwendung.
Nach dem Druckvorgang wuchs der Pilz in die Struktur hinein und nahm den Platz des Wassers ein. Damit wurden die Zusammenhaltekräfte zwischen den Strohpartikeln erhöht und die Struktur des Möbels in seiner Festigkeit verstärkt. Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass sich vor allem der gelbe Austernpilz besonders gut auf Stroh kultivieren ließe.
Bildquelle: Eric Klarenbeek
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…