Mycelium based Material Innovation
Symposium für ressourcengerechtes Bauen · KIT · Online-Event
4. Dezember 2020

Fußböden aus Früchtekernen, 3D gedruckte Fenster aus Biokompositen oder Akustikabsorber aus Reet sind einige der jüngsten Beispiele einer Neuausrichtung der Bauindustrie an den Themen Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit. Während ein Schwerpunkt ökologischer Bauwerkstoffe auf der Verwendung von Reststoffen aus der Agrarindustrie basiert, arbeiten einige Forscher und Hersteller bereits an der nächsten Generation von Materialien, die aus organischen Wachstumsprozessen hervorgehen. Neben einer deutlichen Reduzierung der CO2 Emissionen, geht es dabei vor allem darum, die biologischen Kreisläufe zu schließen und die genutzten Ressourcen in einem perfekt aufeinander abgestimmten System zirkulieren zu lassen.
Unter dem Begriff der Biofabrikation hat sich in den letzten Jahren ein neuer Forschungsbereich etabliert, in dem Wissenschaftler, Designer und Jungunternehmer Materialien unter Zuhilfenahme besonderer Pflanzen, Proteinen und Bakterien kultivieren bzw. wachsen lassen. Inspiriert durch die großen Potenziale der Biofabrikation arbeitet die Materialexpertin Diana Drewes von Haute Innovation bereits seit 2013 an Werkstoffen, bei denen Pilzmycel sozusagen als Kit genutzt wird, um unterschiedliche Fasern und Partikel in kürzester Zeit zu binden.
Auf Einladung des KIT hat Diana Drewes im Rahmen des Symposiums grow.build.repeat. einen Überblick zu möglichen Verwendungsoptionen pilzbasierter Materialinnovationen gegeben und einige ihrer eigenen Arbeiten vorgestellt.
Programm unter: www.arch.kit.edu/aktuelles/grow-build-repeat.php
Bildquelle: Diana Drewes
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…