Mycelium based Material Innovation
Symposium für ressourcengerechtes Bauen · KIT · Online-Event
4. Dezember 2020

Fußböden aus Früchtekernen, 3D gedruckte Fenster aus Biokompositen oder Akustikabsorber aus Reet sind einige der jüngsten Beispiele einer Neuausrichtung der Bauindustrie an den Themen Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit. Während ein Schwerpunkt ökologischer Bauwerkstoffe auf der Verwendung von Reststoffen aus der Agrarindustrie basiert, arbeiten einige Forscher und Hersteller bereits an der nächsten Generation von Materialien, die aus organischen Wachstumsprozessen hervorgehen. Neben einer deutlichen Reduzierung der CO2 Emissionen, geht es dabei vor allem darum, die biologischen Kreisläufe zu schließen und die genutzten Ressourcen in einem perfekt aufeinander abgestimmten System zirkulieren zu lassen.
Unter dem Begriff der Biofabrikation hat sich in den letzten Jahren ein neuer Forschungsbereich etabliert, in dem Wissenschaftler, Designer und Jungunternehmer Materialien unter Zuhilfenahme besonderer Pflanzen, Proteinen und Bakterien kultivieren bzw. wachsen lassen. Inspiriert durch die großen Potenziale der Biofabrikation arbeitet die Materialexpertin Diana Drewes von Haute Innovation bereits seit 2013 an Werkstoffen, bei denen Pilzmycel sozusagen als Kit genutzt wird, um unterschiedliche Fasern und Partikel in kürzester Zeit zu binden.
Auf Einladung des KIT hat Diana Drewes im Rahmen des Symposiums grow.build.repeat. einen Überblick zu möglichen Verwendungsoptionen pilzbasierter Materialinnovationen gegeben und einige ihrer eigenen Arbeiten vorgestellt.
Programm unter: www.arch.kit.edu/aktuelles/grow-build-repeat.php
Bildquelle: Diana Drewes
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…