Mycelium based Material Innovation
Symposium für ressourcengerechtes Bauen · KIT · Online-Event
4. Dezember 2020

Fußböden aus Früchtekernen, 3D gedruckte Fenster aus Biokompositen oder Akustikabsorber aus Reet sind einige der jüngsten Beispiele einer Neuausrichtung der Bauindustrie an den Themen Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit. Während ein Schwerpunkt ökologischer Bauwerkstoffe auf der Verwendung von Reststoffen aus der Agrarindustrie basiert, arbeiten einige Forscher und Hersteller bereits an der nächsten Generation von Materialien, die aus organischen Wachstumsprozessen hervorgehen. Neben einer deutlichen Reduzierung der CO2 Emissionen, geht es dabei vor allem darum, die biologischen Kreisläufe zu schließen und die genutzten Ressourcen in einem perfekt aufeinander abgestimmten System zirkulieren zu lassen.
Unter dem Begriff der Biofabrikation hat sich in den letzten Jahren ein neuer Forschungsbereich etabliert, in dem Wissenschaftler, Designer und Jungunternehmer Materialien unter Zuhilfenahme besonderer Pflanzen, Proteinen und Bakterien kultivieren bzw. wachsen lassen. Inspiriert durch die großen Potenziale der Biofabrikation arbeitet die Materialexpertin Diana Drewes von Haute Innovation bereits seit 2013 an Werkstoffen, bei denen Pilzmycel sozusagen als Kit genutzt wird, um unterschiedliche Fasern und Partikel in kürzester Zeit zu binden.
Auf Einladung des KIT hat Diana Drewes im Rahmen des Symposiums grow.build.repeat. einen Überblick zu möglichen Verwendungsoptionen pilzbasierter Materialinnovationen gegeben und einige ihrer eigenen Arbeiten vorgestellt.
Programm unter: www.arch.kit.edu/aktuelles/grow-build-repeat.php
Bildquelle: Diana Drewes
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…