Mycelium based Material Innovation
Symposium für ressourcengerechtes Bauen · KIT · Online-Event
4. Dezember 2020

Fußböden aus Früchtekernen, 3D gedruckte Fenster aus Biokompositen oder Akustikabsorber aus Reet sind einige der jüngsten Beispiele einer Neuausrichtung der Bauindustrie an den Themen Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit. Während ein Schwerpunkt ökologischer Bauwerkstoffe auf der Verwendung von Reststoffen aus der Agrarindustrie basiert, arbeiten einige Forscher und Hersteller bereits an der nächsten Generation von Materialien, die aus organischen Wachstumsprozessen hervorgehen. Neben einer deutlichen Reduzierung der CO2 Emissionen, geht es dabei vor allem darum, die biologischen Kreisläufe zu schließen und die genutzten Ressourcen in einem perfekt aufeinander abgestimmten System zirkulieren zu lassen.
Unter dem Begriff der Biofabrikation hat sich in den letzten Jahren ein neuer Forschungsbereich etabliert, in dem Wissenschaftler, Designer und Jungunternehmer Materialien unter Zuhilfenahme besonderer Pflanzen, Proteinen und Bakterien kultivieren bzw. wachsen lassen. Inspiriert durch die großen Potenziale der Biofabrikation arbeitet die Materialexpertin Diana Drewes von Haute Innovation bereits seit 2013 an Werkstoffen, bei denen Pilzmycel sozusagen als Kit genutzt wird, um unterschiedliche Fasern und Partikel in kürzester Zeit zu binden.
Auf Einladung des KIT hat Diana Drewes im Rahmen des Symposiums grow.build.repeat. einen Überblick zu möglichen Verwendungsoptionen pilzbasierter Materialinnovationen gegeben und einige ihrer eigenen Arbeiten vorgestellt.
Programm unter: www.arch.kit.edu/aktuelles/grow-build-repeat.php
Bildquelle: Diana Drewes
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…