
Ocean Mortadella
Wurst aus fermentierten Mikroalgen und Seetang
16. Mai 2022
Emissionsreduzierte Lebensweisen stehen im Fokus einer ganzen Generation, die es in der nächsten Dekade schaffen muss, die vom Menschen gemachte Klimaerwärmung zu stoppen. Eine Vielzahl von Start-Ups drängen mit veganen Nahrungsmitteln in den Markt, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. NewFish aus Neuseeland will den Trend mit so genannter „Ocean Mortadella“ aus fermentierten Mikroalgen befördern.
Mikroalgen-Fleischersatz aus dem Meer
Der Klimawandel und seine negativen Folgen betreffen alle Menschen auf der Welt. Über kein anderes Thema wird so energisch und oft gesprochen wie dieses. Diskussionen über Mobilität, Konsumverhalten und Ernährung erhitzen oft die Gemüter, da sie unser persönliches Engagement im Umgang mit der Krise herausfordern.
Vor allem die jüngeren Generationen, deren Leben der Klimawandel und dessen Auswirkungen am meisten betreffen werden, versuchen Einfluss zu nehmen und sehen Veränderungen in allen Lebensbereichen als essentiell an.
So isst die Mehrheit der jungen Menschen im Alter zwischen 14-29 Jahren laut einer Studie der Universität Göttingen klimabewusst. Dazu zählt nicht nur die Ablehnung gegen regelmäßigen Fleischkonsum, sondern der vollständige Verzicht auf tierische Produkte in der alltäglichen Ernährung.

Das neuseeländische Biotech-Startup NewFish kündigt an, eine pflanzenbasierte Schnittwurst aus Mikroalgen in die Supermärkte zu bringen. Entwickelt wird die „Ocean Mortadella“ von Mitbegründer und Koch Vaughan Mabee, der zuvor im 3-Sterne Restaurant „Noma“ in Kopenhagen sich der Philosophie der Ganztiernutzung verschrieben hatte.
Für die grüne Food-Innovation sollen im Ökosystem dominante Mikroalgen und Seetang mittels Fermentationsprozessen in neuartige Proteine und Bioaktivstoffe umgewandelt werden. Firmengründer Alex Worker sieht vor allem die gentechnikfreie Herkunft der Algen als Vorteil, da es sich um klimafreundliche und reine Proteine handelt.
Schaut man sich auf der Internetseite von NewFish um, findet man zudem ein hybrides Wurstwarenprodukt aus konventionellem Fleisch und Mikroalgen. Die Strategie tierische und pflanzliche Proteine miteinander zu vermischen, wird mit der Strategie begründet, eine breitere Konsumentengruppe anzusprechen.
Schließlich gilt in vielen Teilen der Welt der Verzehr von Fleisch und tierischen Produkten als medizinisch wichtig oder sogar heilig. Für diese Gruppen sind Hybridprodukte eine gute Alternative sich klimafreundlich zu ernähren.
Bildquelle: NewFish
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…