
Ocean Mortadella
Wurst aus fermentierten Mikroalgen und Seetang
16. Mai 2022
Emissionsreduzierte Lebensweisen stehen im Fokus einer ganzen Generation, die es in der nächsten Dekade schaffen muss, die vom Menschen gemachte Klimaerwärmung zu stoppen. Eine Vielzahl von Start-Ups drängen mit veganen Nahrungsmitteln in den Markt, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. NewFish aus Neuseeland will den Trend mit so genannter “Ocean Mortadella” aus fermentierten Mikroalgen befördern.
Mikroalgen-Fleischersatz aus dem Meer
Der Klimawandel und seine negativen Folgen betreffen alle Menschen auf der Welt. Über kein anderes Thema wird so energisch und oft gesprochen wie dieses. Diskussionen über Mobilität, Konsumverhalten und Ernährung erhitzen oft die Gemüter, da sie unser persönliches Engagement im Umgang mit der Krise herausfordern.
Vor allem die jüngeren Generationen, deren Leben der Klimawandel und dessen Auswirkungen am meisten betreffen werden, versuchen Einfluss zu nehmen und sehen Veränderungen in allen Lebensbereichen als essentiell an.
So isst die Mehrheit der jungen Menschen im Alter zwischen 14-29 Jahren laut einer Studie der Universität Göttingen klimabewusst. Dazu zählt nicht nur die Ablehnung gegen regelmäßigen Fleischkonsum, sondern der vollständige Verzicht auf tierische Produkte in der alltäglichen Ernährung.

Das neuseeländische Biotech-Startup NewFish kündigt an, eine pflanzenbasierte Schnittwurst aus Mikroalgen in die Supermärkte zu bringen. Entwickelt wird die “Ocean Mortadella” von Mitbegründer und Koch Vaughan Mabee, der zuvor im 3-Sterne Restaurant “Noma” in Kopenhagen sich der Philosophie der Ganztiernutzung verschrieben hatte.
Für die grüne Food-Innovation sollen im Ökosystem dominante Mikroalgen und Seetang mittels Fermentationsprozessen in neuartige Proteine und Bioaktivstoffe umgewandelt werden. Firmengründer Alex Worker sieht vor allem die gentechnikfreie Herkunft der Algen als Vorteil, da es sich um klimafreundliche und reine Proteine handelt.
Schaut man sich auf der Internetseite von NewFish um, findet man zudem ein hybrides Wurstwarenprodukt aus konventionellem Fleisch und Mikroalgen. Die Strategie tierische und pflanzliche Proteine miteinander zu vermischen, wird mit der Strategie begründet, eine breitere Konsumentengruppe anzusprechen.
Schließlich gilt in vielen Teilen der Welt der Verzehr von Fleisch und tierischen Produkten als medizinisch wichtig oder sogar heilig. Für diese Gruppen sind Hybridprodukte eine gute Alternative sich klimafreundlich zu ernähren.
Bildquelle: NewFish
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…