Nachhaltige Materialien für Architektur und Design
4. Abendevent der Reihe "Material formt Produkt"
14. April 2011 · 17:00–20:00
Ort: formvielfalt GmbH (Albert-Einstein-Str. 1, 64823 Groß-Umstadt)
Veranstalter: Aktionslinie Hessen Nanotech des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Kooperationspartner: VDID, Hessen Design, Messe Frankfurt
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Sascha Peters

In der vierten Abendveranstaltung der Reihe „Material formt Produkt“ der Aktionslinie Hessen-Nanotech des Hessischen Wirtschaftsministeriums geht es um das derzeit beherrschende Thema der Material- und Produktentwicklung, das Thema Nachhaltigkeit.
Ungewöhnliche Ressourcen für nachhaltige Materialien
Wir stehen kurz vor einem bedeutenden Einschnitt unserer Werkstoffkultur, die wir vor allem petrochemischen Herstellungsprozessen zu verdanken hatten. Natur- und biobasierte Materialien und Produktionsverfahren werden für aktuelle Produktentwicklungen immer bedeutender.
Das Denken in Materialkreisläufen ist beim Konsumenten angekommen. In den Vorträgen werden nachhaltige Materialien und neue Biokunststoffe auf Basis von Graszellulose und Rizinusöl ebenso thematisiert wie Textilien aus der Baumrinde eines Feigenbaums oder Gerbstoffe zur Bearbeitung von Leder aus Olivenreststoffen.
Prof. Richard Meier wird Neptunbälle vorstellen, also Seegraskugeln von den Stränden Tunesiens oder Siziliens, die eine hohe Wärmedämmung und natürliche Flammhemmung aufweisen. Freuen Sie sich auf Diskussionen zu einer neuen Materialkultur mit nachhaltigen Materialien.
Programm
„Bio- und Naturwerkstoffe für Innenarchitektur und Design“, Oliver Heintz (BARK CLOTH), Dr. Sascha Peters (HAUTE INNOVATION)
„Naturmaterialien in der Vermarktungskette zwischen Produktentwicklung und Design“, Dr. Joachim Leluschko (Evonik Degussa GmbH)
„Zellulosekunststoffe mit grüner Bioraffinerie aus dem Odenwald“, Klaus-Peter Bollin (Biowert GmbH)
„Wet-green® – Olivenreststoffe zur Herstellung neuer schadstoffarmer Lederprodukte“, Jens Zotzel (N-Zyme BioTec GmbH)
„Neptunbälle: Natürlicher Brandschutz mit hoher Wärmedämmung“, Prof. Richard Meier (Neptutherm GmbH)
Bild: Textilverstärkter Kunststoff mit Rindentuch (Quelle: Barkcloth Europe)
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…