Biokunststoffe
Ein neuer Markt mit Biopolymeren entsteht
form 231
März/April 2010
Verlag
Birkhäuser (Basel)

Schaumstoffe aus Rizinusöl, Einweggeschirr aus Kartoffelstärke, Kunststoffe mit Karottenfaserverstärkung: allesamt Beispiele für Anwendungen von Biowerkstoffen – einer Gruppe von Materialien, die sich in letzter Zeit rasant entwickelt hat. Zwar ist der Markt kompostierbarer Biokunststoffe noch bescheiden – die Produktionskapazität liegt derzeit weltweit bei rund 400000 Tonnen – doch bis 2020 rechnet man mit jährlichen Zuwachsraten von 25 bis 30 Prozent.
Nach diesen Schätzungen wird sich die Produktionskapazität also auf circa 3 Millionen Tonnen pro Jahr erhöhen. Langfristig wird das Erdöl als Grundlage für die Herstellung von Kunststoffen ausgedient haben. Vorreiter ist die Verpackungsindustrie; an jeder Supermarktkasse werden heute Einkaufstaschen auf Basis nachwachsender Rohstoffe angeboten. Ein Produzent ist Alesco; die Firma bietet kompostierbare Gemüsebeutel, Tiefkühl-, Schlauch- und Schrumpffolien auf Basis von Granulaten (hergestellt unter anderem von FKuR) an und bedruckt sie mit umweltschonenden Techniken.
Das Material ist aber nicht mehr nur auf Verpackungen beschränkt: Die biologisch abbaubaren Kunststoffe, die FKuR mit dem Fraunhofer Institut UMSICHT in den letzten Jahren entwickelt hat, eignen sich auch für die Herstellung von Bauteilen durch Extrusion, Blasformen oder Spritzgießen (Bio-Flex, Biograde). An der Verwendung von Biokunststoffen in technischen Konstruktionen arbeiten die Entwickler bei DuPont in Neu-Isenburg: Sie brachten unter den Namen Biomax und Sorona auf Maisstärke basierende Kunststoffe auf den Markt, die mit ihren Eigenschaften in direkte Konkurrenz zu PBT oder PET treten.
Dass man nicht nur die Rohstoffe zur Herstellung von Kunststoffen mit Blick auf Nachhaltigkeit erzeugen kann, sondern auch die für die Produktion der Werkstoffe benötigte Energie, zeigt die Firma Biowert im hessischen Brensbach: In ihrer Grasveredelungsanlage wird feuchte und faserhaltige Biomasse ohne Einsatz chemischer Zusätze zu einem spritzgießfähigen Verbundstoffgranulat verarbeitet, das zu 50 bis 75 Prozent aus Cellulosefasern und zu 25 bis 50 Prozent aus Polyethylen oder Polypropylen besteht. Das Besondere: Die benötigte Energie liefert eine Biogasanlage, die Abfallstoffe der Veredelungsanlage einsetzt.
www.alesco.net
www.fkur.com
www.umsicht.fraunhofer.de
www.dupont.de
www.biowert.de
Bildquelle: Biowert
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…