
Disruptive Materials
Sonderfläche zu Materialinnovationen und disruptiven Technologien
21.–24. Mai 2019, Köln
Ort: Interzum 2019, KölnMesse, Halle 4.2
Veranstalter: KölnMesse
Materialauswahl und Didaktik: Dr. Sascha Peters
Ausstellungsdesign: Diana Drewes
Innovative Werkstoffe und Entwicklungen in der Materialtechnologie haben seit je her die Menschheit beeinflusst. Inkrementelle Fortschritte führen zu großen Veränderungen in Technik und Gesellschaft. Glaubt man den Forschern und Vorständen der großen internationalen Erfolgsunternehmen, stehen wir vor dem nächsten prägnanten Wechsel. Ausgelöst durch die Materialforschung werden Funktionen Realität, die eine neue Generation von Produkten nach sich ziehen wird. So erwartet die Industrie zunehmend innovative Werkstoffe, die leichter, dünner, dichter, flexibler oder verschleißsicherer sind. Gleichzeitig verschieben Forscher die Grenzen des Machbaren stetig und kreieren Materialien mit integrierter Funktionalität und digitalen Optionen, die unseren Alltag in einigen Jahren entscheidend verändern werden. Designer und Architekten setzen sich immer mehr mit der drohenden Ressourcenknappheit auseinander. Es werden Materialströme wiederentdeckt, die für die industrielle Massenproduktion nicht interessant waren, aber mit einem stärkeren Bewusstsein für das Schließen von Materialkreisläufen zurück in das Bewusstsein treten.

Unter dem Motto „Disruptive Materials – Changing the Future“ präsentierte die Zukunftsagentur HAUTE INNOVATION aus Berlin anlässlich der INTERZUM 2019 einige der neuesten Materialinnovationen und disruptiven Technologien. Die Ausstellung war in die vier großen Themenschwerpunkte „biologische Transformation“, „Nachhaltigkeit & Ressourceneffizienz“, „Digitale & Smarte Werkstoffe“ sowie „Produktionsbezogene Materialinnovationen“ unterteilt.


Highlights der Ausstellung mit 100 Exponaten auf rund 400 qm
– Urine Tiles (Si Nae Kim, Korea)
– Baubotanik (Prof. Ferdinand Ludwig, TU München)
– Digital Porcellan Manufacturing (Additive Addicted, Berlin)
– Urushi Food Waste Ware (Kosuke Araki, Tokio/Japan)
– Moorleder (Jan Christian Schulz, Hannover)
– Bacteria Lamp (Jan Klingler, Stockholm/Sweden)
– Algae Powered Thermometer (Fabienne Felder, Genspace, New York)
– Algae 3D-Printing (Eric Klarenbeek, NL/LUMA Arles, France)
– Lignoloc Holznägel (BECK Fastener Group, Austria)
– Ignorance is Bliss (Agne Kucerenkaite, Vilnius/Estonia)
– Morphables: Programmierbare Textilien (Cathryn McAnespy, Berlin)
– 4DmultiMATS: 4D printing of self-regulating material systems (ICD Stuttgart)
– Blood Sneaker (Sebastian Thies, München; Shahar Livne, Eindhoven)
– 4D (auto)reagible Textilfassade (Jan Serode, ITA/RWTH Aachen)
– Stone Web (Natascha Unger, Idalene Rapp, Weißensee Kunsthochschule Berlin)

Bild: Algae Powered Thermometer (Quelle: Fabienne Felder, Genspace, New York)
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…