
Circular Thinking
Sonderfläche "Innovation of Interior" – From Upcycling to Biofabrication
16.–19. Mai 2017, Köln
Ort: Interzum 2017, KölnMesse, Halle 4.2
Veranstalter: KölnMesse
Materialauswahl und Didaktik: Dr. Sascha Peters
Ausstellungsdesign: Diana Drewes
Der Umgang mit den vorhandenen Ressourcen und die Umstellung industrieller Produktion auf geschlossene Werkstoffkreisläufe werden die industriellen Gesellschaften im nächsten Jahrzehnt beschäftigen. Die Orientierung weg vom “Verbrauch” einer Ressource hin zu ihrem “Gebrauch” hat vor allem für materialintensive Branchen eine besonders große Bedeutung und wird mit Blick auf die steigende Weltbevölkerung zum Treiber für Innovationen. Hersteller und Designer arbeiten an innovativen Upcyclingprozessen, die den Ressourcen- und Energieeinsatz auf allen Ebenen deutlich reduzieren werden.

Idealerweise sollen am Ende der Lebenszyklen keine Abfälle anfallen sondern hochwertige Materialien entstehen, die den Ausgangspunkt für den Beginn eines nächsten Produktlebens bilden. Aus Recycling wird Upcycling, aus Abfällen werden Wertstoffe mit ihren ganz spezifischen Qualitäten für innovatives Produktdesign. Die Ressourcen zirkulieren in Kreisläufen, sowohl in biologischen als auch technischen Kreisläufen: Ein Idealbild für die Industriekultur im 21. Jahrhundert!

Anhand einiger herausragender Beispiele von Herstellern, Designern und Architekten haben die Experten von HAUTE INNOVATION – Zukunftsagentur für Material und Technologie aus Berlin im Rahmen der Sonderfläche “Innovation of Interior” die Potenziale von innovativen Upcyclingprozessen und die Ausbildung nachhaltiger Materialkreisläufe aufgezeigt.
Die Highlights der Sonderfläche mit 108 Exponaten auf 500 qm waren:
Upcycling
– The Plastic Mine: home accessories from industrial plastic waste (Studio Thier&VanDaalen, Eindhoven)
– Denim X Motorrad: Textilverpresste Formbauteile aus gebrauchten Jeansstoffen (Marc Meijers, NL)
– de_escalator: Bank aus alter Rolltreppe (Michael Hensel, Leipzig)
– Paper Bricks (WooJai Lee, Eindhoven/New Sealand)
Biobasierte Materialien
– Beleaf Chair: Sitzmöbel aus gepresstem Laub (Šimon Kern, Slovakia)
– HAMMER: Holz als Karosseriewerkstoff (Becker Formholz, Universität Kassel, Volkswagen AG)
– Terroir: Lampe aus Algenpapierkomposit (Jonas Edvard, Kopenhagen)
– Papier aus Elefantendung (Maximus, Sri Lanka)
Biofabrication
– BIO 3D Manufacturing: Growing Furniture (FullGrown, UK)
– Interwoven Textilien durch gesteuertes Wurzelwachstum (Diana Scherer, Amsterdam)
– Algentinte (Living Ink, USA)
– BioBrick: Zementfreie Bausteine durch mikrobiologische Wachstumsprozesse (BioMason, USA)
Smart Energy
– Blue Freedom: Kleinstes Wasserkraftwerk der Welt (Blue Freedom, Fürth)
– MooV Piezostuhl (Nathalie Teugels, Antwerpen)
– Solarplastersteine (Platio, Ungarn)
– Ovalradzähler für Rohrleitungsysteme (Fraunhofer IIS, Nürnberg)

Bildquelle: KoelnMesse
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…