
Schallabsorbierende Akustiklösungen mit Reet
Naturbelassene Materialien finden Einzug in den Ladenbau
1. Mai 2018
Spiegelnde Hochglanzoptik mit Glas-, Metall- und Kunststoffflächen prägt bislang das gängige Bild der Ladengestaltung in Bäckereien oder Konditoreien. Auf eine ganz andere Verkaufserlebniswelt setzen dagegen immer häufiger Innenarchitekten und nutzen die Ästhetik naturbelassener und besonders nachhaltiger Materialien für die Wand- und Deckenverkleidung. Ein Beispiel für solch traditionelle Werkstoffe ist Reet, das neben einer naturverbunden Ausstrahlung schallabsorbierende Qualitäten aufweist.
Reetmodule mit Schallabsorberklasse C
Reetmodule setzen mit ihrer natürlichen Stoppeloptik genauso visuelle Akzente wie Uferbefestigungen nachempfundene Holzpfahlarrangements oder Feldsteinmauern. Reet Module wurden vom Bad Oldesloer Schilfrohrhandel Hiss in Zusammenarbeit mit Architekten, Innenarchitekten und Handwerksmeistern entwickelt. Der Aufbau der Akustik-Absorber ist patentiert und galt bei der Markteinführung als Weltneuheit. Wissenschaftliche Untersuchungen der Universität Lübeck belegen, dass die leicht zu montierenden Module die Schallabsorberklasse C (hochabsorbierend) aufweisen.

“Die Reet-Elemente sind überall dort als perfekte Schallschlucker einzusetzen, wo unterschiedliche Geräusche störend aufeinandertreffen, also beispielsweise in Großraumbüros, Restaurants oder Einkaufszentren”, beschreibt Tom Hiss die Entwicklung seines Unternehmens.
Gewachsen an den Ufern flacher Gewässer in der Türkei, sichert die Ernte und vor-Ort-Verarbeitung in Anatolien über 1.000 Arbeitsplätze. Die Umwelt profitiert in hohem Maße von der Ernte. Denn nur wenn Reet regelmäßig geschnitten wird, sind die seichten Schilfgebiete vor dem Verlanden geschützt und das wertvolle Ökosystem bleibt erhalten. Der Ausgangsrohstoff Schilf reinigt die Gewässer, bindet Kohlendioxid und ist deshalb im Ranking auf der Liste der CO2-Bilanz sauberer Spitzenreiter. Die Haltbarkeit im Innenraum ist mit einer Holzvertäfelung zu vergleichen.
Bild: Reet Akustikabsorber (Quelle: Schmees Ladenbau)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…