
Schallabsorbierende Akustiklösungen mit Reet
Naturbelassene Materialien finden Einzug in den Ladenbau
1. Mai 2018
Spiegelnde Hochglanzoptik mit Glas-, Metall- und Kunststoffflächen prägt bislang das gängige Bild der Ladengestaltung in Bäckereien oder Konditoreien. Auf eine ganz andere Verkaufserlebniswelt setzen dagegen immer häufiger Innenarchitekten und nutzen die Ästhetik naturbelassener und besonders nachhaltiger Materialien für die Wand- und Deckenverkleidung. Ein Beispiel für solch traditionelle Werkstoffe ist Reet, das neben einer naturverbunden Ausstrahlung schallabsorbierende Qualitäten aufweist.
Reetmodule mit Schallabsorberklasse C
Reetmodule setzen mit ihrer natürlichen Stoppeloptik genauso visuelle Akzente wie Uferbefestigungen nachempfundene Holzpfahlarrangements oder Feldsteinmauern. Reet Module wurden vom Bad Oldesloer Schilfrohrhandel Hiss in Zusammenarbeit mit Architekten, Innenarchitekten und Handwerksmeistern entwickelt. Der Aufbau der Akustik-Absorber ist patentiert und galt bei der Markteinführung als Weltneuheit. Wissenschaftliche Untersuchungen der Universität Lübeck belegen, dass die leicht zu montierenden Module die Schallabsorberklasse C (hochabsorbierend) aufweisen.

„Die Reet-Elemente sind überall dort als perfekte Schallschlucker einzusetzen, wo unterschiedliche Geräusche störend aufeinandertreffen, also beispielsweise in Großraumbüros, Restaurants oder Einkaufszentren“, beschreibt Tom Hiss die Entwicklung seines Unternehmens.
Gewachsen an den Ufern flacher Gewässer in der Türkei, sichert die Ernte und vor-Ort-Verarbeitung in Anatolien über 1.000 Arbeitsplätze. Die Umwelt profitiert in hohem Maße von der Ernte. Denn nur wenn Reet regelmäßig geschnitten wird, sind die seichten Schilfgebiete vor dem Verlanden geschützt und das wertvolle Ökosystem bleibt erhalten. Der Ausgangsrohstoff Schilf reinigt die Gewässer, bindet Kohlendioxid und ist deshalb im Ranking auf der Liste der CO2-Bilanz sauberer Spitzenreiter. Die Haltbarkeit im Innenraum ist mit einer Holzvertäfelung zu vergleichen.
Bild: Reet Akustikabsorber (Quelle: Schmees Ladenbau)
Biologisch abbaubare Antifouling-Beschichtung
17. Juni 2025
Im Verbundprojekt "BioShip" werden biologisch abbaubare…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
3D-Druckfilament aus Kunststoffverpackungen
15. Mai 2025
Am Fraunhofer IFAM entwickeln Forschende Prozesse zur Herstellung von…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien
4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…