Future Food
LivingKitchen 2019 · Future Foodstyles · KölnMesse
14. Januar 2019

Im Jahr 2016 wurde unter dem Namen Food INK in London das erste Pop-Up-Restaurant für 3D-gedrucktes Essen eröffnet. Zur Anwendung kommen 3D-Foodprinter, die schichtweise Lebensmittel wie Pasten, Schokoladen, Nudeln oder Süßwaren erzeugen. In den letzten Jahren hat sich ein neuer Trend in der Erlebnisgastronomie entwickelt.
Foodprinter für Ernährung mit personalisiertem Nährstoffgehalt
Doch durch den Einsatz von Foodprintern sollen sich langfristig auch unsere Ernährung ändern. Wissenschaftler sehen zunächst einmal vor allem das Potenzial zur Bereitstellung von Lebensmitteln mit personalisiertem Nährstoffgehalt im medizinischen Bereich.
Zudem ließe sich der 3D-Druck von Lebensmitteln mit nachhaltigeren kalorischen Quellen ermöglichen, indem beispielsweise Algenproteine anstelle von ressourcenintensiven tierischen Proteinen verarbeitet würden.
Auf Einladung der KoelnMesse hat Diana Drewes in ihrem Vortrag auf der Bühne der Sonderfläche FutureFoodstyles der LivingKitchen einen Überblick zu den Möglichkeiten von 3D-Foodprintern gegeben und ist auf Konzepte für die Zukunft der Ernährung eingegangen.
Eventprogramm der LivingKitchen unter: www.livingkitchen-cologne.de/events/events/veranstaltungen.php
Bild: Candy2Gum – 3D Drucker für Kaugummis (Quelle: Wacker Chemie)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…