Future Food
LivingKitchen 2019 · Future Foodstyles · KölnMesse
14. Januar 2019

Im Jahr 2016 wurde unter dem Namen Food INK in London das erste Pop-Up-Restaurant für 3D-gedrucktes Essen eröffnet. Zur Anwendung kommen 3D-Foodprinter, die schichtweise Lebensmittel wie Pasten, Schokoladen, Nudeln oder Süßwaren erzeugen. In den letzten Jahren hat sich ein neuer Trend in der Erlebnisgastronomie entwickelt.
Foodprinter für Ernährung mit personalisiertem Nährstoffgehalt
Doch durch den Einsatz von Foodprintern sollen sich langfristig auch unsere Ernährung ändern. Wissenschaftler sehen zunächst einmal vor allem das Potenzial zur Bereitstellung von Lebensmitteln mit personalisiertem Nährstoffgehalt im medizinischen Bereich.
Zudem ließe sich der 3D-Druck von Lebensmitteln mit nachhaltigeren kalorischen Quellen ermöglichen, indem beispielsweise Algenproteine anstelle von ressourcenintensiven tierischen Proteinen verarbeitet würden.
Auf Einladung der KoelnMesse hat Diana Drewes in ihrem Vortrag auf der Bühne der Sonderfläche FutureFoodstyles der LivingKitchen einen Überblick zu den Möglichkeiten von 3D-Foodprintern gegeben und ist auf Konzepte für die Zukunft der Ernährung eingegangen.
Eventprogramm der LivingKitchen unter: www.livingkitchen-cologne.de/events/events/veranstaltungen.php
Bild: Candy2Gum – 3D Drucker für Kaugummis (Quelle: Wacker Chemie)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…