
Materials for Future - Thinking Circular
ICDLI European HPL Summit · Bologna
13. Oktober 2022, 9:00
Mit dem European Green Deal hat sich der europäische Wirtschaftsraum ein Ziel gesetzt und eine Transformation hin zu einem klimaneutralen Kontinent begonnen. Mit der Förderung zirkulärer Geschäftsmodelle soll ein Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft geschaffen werden, die bis 2050 keine Netto-Treibhausgase mehr ausstößt.
Materialien müssen in Zukunft in einen der beiden Kreisläufe passen
Der Transformationsprozess hin zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft wird in den verschiedenen Industrien Herausforderungen zur Folge haben aber auch Potenziale zur Innovation bieten. Denn auf kurz oder lang werden sämtliche Produkte und industriellen Erzeugnisse sowie die für ihre Herstellung notwendigen Ressourcen in biologischen und technischen Materialkreisläufen zirkulieren können.
Innovationssprünge werden vor allem in den Industrien erwartet, deren Produktqualitäten bislang durch den Einsatz verschiedener Materialien und Werkstoffeigenschaften in einem System charakterisiert waren. Als Lenkmechanismus setzt die Europäische Kommission Recyclingquoten ein, um die Innovationstätigkeit in bestimmten Industriebereichen zu fördern.
Aktuelle Werkstoffinnovationen wie ein chemie- und kunststofffreies Plattenmaterial aus Fischschuppen und ein neuer Werkstoff aus Kokosfasern, die sich ohne Einschränkung am Ende des Lebenszyklus dem biologischen Kreislauf rückführen lassen, charakterisieren einen Trend hin zur Entwicklung zirkulärer Materialien im Interieurbereich.
Auf Einladung des ProK-Industrieverbandes wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters in seiner KeyNote anlässlich des ICDLI European HPL Summit in Bologna aktuelle Materialinnovationen vorstellen, die den Weg zur Etablierung einer zirkulären Wirtschaft für die HPL-Industrie aufzeigen. Ein Großteil der Beispiele werden anlässlich der Orgatec 2022 vom 25.-29. Oktober in der Ausstellung „Materials4Future“ in Köln zu sehen sein.
Programm und Anmeldung unter: www.icdli.com/events/european-hpl-summit
Bild: Mogu Floor – Bodenmaterial aus Pilzen (Quelle: Mogu)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…