Materials for Future - Thinking Circular
ICDLI European HPL Summit · Bologna
13. Oktober 2022, 9:00
Mit dem European Green Deal hat sich der europäische Wirtschaftsraum ein Ziel gesetzt und eine Transformation hin zu einem klimaneutralen Kontinent begonnen. Mit der Förderung zirkulärer Geschäftsmodelle soll ein Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft geschaffen werden, die bis 2050 keine Netto-Treibhausgase mehr ausstößt.
Materialien müssen in Zukunft in einen der beiden Kreisläufe passen
Der Transformationsprozess hin zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft wird in den verschiedenen Industrien Herausforderungen zur Folge haben aber auch Potenziale zur Innovation bieten. Denn auf kurz oder lang werden sämtliche Produkte und industriellen Erzeugnisse sowie die für ihre Herstellung notwendigen Ressourcen in biologischen und technischen Materialkreisläufen zirkulieren können.
Innovationssprünge werden vor allem in den Industrien erwartet, deren Produktqualitäten bislang durch den Einsatz verschiedener Materialien und Werkstoffeigenschaften in einem System charakterisiert waren. Als Lenkmechanismus setzt die Europäische Kommission Recyclingquoten ein, um die Innovationstätigkeit in bestimmten Industriebereichen zu fördern.
Aktuelle Werkstoffinnovationen wie ein chemie- und kunststofffreies Plattenmaterial aus Fischschuppen und ein neuer Werkstoff aus Kokosfasern, die sich ohne Einschränkung am Ende des Lebenszyklus dem biologischen Kreislauf rückführen lassen, charakterisieren einen Trend hin zur Entwicklung zirkulärer Materialien im Interieurbereich.
Auf Einladung des ProK-Industrieverbandes wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters in seiner KeyNote anlässlich des ICDLI European HPL Summit in Bologna aktuelle Materialinnovationen vorstellen, die den Weg zur Etablierung einer zirkulären Wirtschaft für die HPL-Industrie aufzeigen. Ein Großteil der Beispiele werden anlässlich der Orgatec 2022 vom 25.-29. Oktober in der Ausstellung „Materials4Future“ in Köln zu sehen sein.
Programm und Anmeldung unter: www.icdli.com/events/european-hpl-summit
Bild: Mogu Floor – Bodenmaterial aus Pilzen (Quelle: Mogu)
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…