
Circular Design Materials
University of Ljubljana · Academy of Fine Arts and Design
6. Oktober 2022, 17:00
In der nächsten Dekade werden wir den Grundstein zur Beendigung des fossile Zeitalters legen müssen und unsere Industrie mit den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft neu aufstellen. Die Staaten der Europäischen Union haben sich mit dem European Green Deal zudem auf eine Klimaneutralität bis 2050 verständigt.
Materialien für die Circular Economy der Zukunft
Der Ukrainekrieg und die Erfahrungen aus mehr als 2 Jahren Pandemie haben die Notwendigkeit zu einem rasanten Ausbau regenerativer Energien und die Abkopplung von Wachstum und Ressourcennutzung nur mehr als deutlich werden lassen.
Designern kommt in diesem Zusammenhang der Umgestaltung unserer Produktkultur in Richtung einer Kreislaufwirtschaft eine große Bedeutung zu. Denn sie sind es, die die Materialauswahl für die Produkte der Zukunft treffen und die eingesetzten Ressourcen in technischen und biologischen Kreisläufen zirkulieren lassen.
Immer häufiger werden innovative Geschäftsmodelle durch Designer erschaffen in denen innovative Reuse-, Remanufacturing- und Recyclingkonzept eine immer größere Bedeutung einnehmen. Dabei ist für die Arbeit von Designern insbesondere insbesondere die Kenntnis um zirkuläre Materialinnovationen essentiell.
Auf Einladung von Prof. Jure Miklavc wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters an der Academy of Fine Arts and Design der Universität in Ljubljana (UL ALUO) in einem Vortrag jüngste Materialinnovationen für zirkuläres Design vorstellen (Materials4Future). Zudem wird er die Tätigkeit eines Designers in einer zukünftigen Circular Economy skizzieren.
Bildquelle: My Esel
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…