
4th Industrial Revolution - Additive Manufacturing Show 2015
Sonderfläche zu generativen Fertigungsverfahren für Design und Architektur
5.–8. Mai 2015, Köln
Ort: Interzum “Innovation of Interior”, KölnMesse, Halle 4.2
Veranstalter: KölnMesse
Materialauswahl und Didaktik: Dr. Sascha Peters
Ausstellungsdesign: Diana Drewes
Die Potenziale der generativen Fertigung und des 3D-Druckens haben sich in den letzten beiden Jahren zu einer ernstzunehmenden Alternative zu den konventionellen Produktionstechnologien entwickelt. Verknüpft mit den Möglichkeiten des Internets sprechen einige Experten bereits von einem bevorstehenden Wandlungsprozess, der die Auswirkungen einer industriellen Revolution haben kann. Nachdem sich die direkte additive Produktion bereits Anwendungsfelder in der Medizintechnik und der Luftfahrtindustrie erschlossen hat, werden generative Fertigungsverfahren auch immer häufiger im Kontext der Möbelindustrie und für das Interiordesign diskutiert. Designer und Architekten testen derzeit die Grenzen des Machbaren aus und kommen zu erstaunlichen Ergebnissen. Für die Verantwortlichen der Interzum 2015 Grund genug, das Thema im Rahmen einer Sonderfläche aufzubereiten.


Im Auftrag der KölnMesse hat HAUTE INNOVATION vom 5.–8. Mai 2015 die Potenziale der generativen Fertigung als Kernausstellung des “Innovation of Interior”-Bereichs in Halle 4.2 der Interzum Messe aufgezeigt und die Möglichkeiten der einzelnen Verfahren für Möbel- und Interiordesigner umrissen. Anhand einiger herausragender Projekte deuteten die ausgestellten Projekte die potenziellen Einsatzmöglichkeiten an und skizzierten die Vorteile der Prozessketten mit additiven Techniken. Livepräsentationen einiger ausgewählter Anlagenhersteller zogen den Besucher hinein in die spektakuläre Welt des 3D-Drucks.


Highlights der Ausstellung mit insgesamt 95 Exponaten auf 400 qm
– Cellular Loop: Weltweit erster gedruckter Freischwinger (Prof. Anke Bernotat, Amsterdam)
– Bionic Bike: Gedrucktes Faltrad mit Leichtbaustruktur (AWI, Bremerhaven)
– Größter Serien-3D-Drucker der Welt (BigRep, Berlin)
– Printed ODD Guitars (Olaf Diegel, Lund/Sweden)
– Lithoz: Gedruckte Hochleistungskeramik (Lithoz, Austria)
– 3PLAY Open Design (Zieta Prozessdesign, Wroclav/Poland)
– Betondruck Technologie (Dr. Asko Fromm, Universität Kassel, Germany)
– Sketch Kollektion (Design Front, Stockholm)
– Mycelium Veiled Lady (Eric Klarenbeek, Zandam/NL)
– Minibuilders Roboter für die additive Architekturproduktion (Petr Novikov, Saša Jokić, Barcelona)
– Mcor SDL Papier-Drucker (Picco`s 3D World, Germany)
– iRapid: Dual-Extruder-Technik für den Druck mit zwei Materialien (iRapid, Cologne)
– BioFila: Hocker aus biobasiertem Druckfilament (twoBEars, Germany, Design: Thorsten Franck)
– 3D Weaver Loom: gedruckte auxetische Strukturen für die Textilindustrie (Oluwaseyi Sosanya, Great Britain)
– Bartoidea Chair (Peter Donders, Belgium)
– Keystones Möbel mit gedruckten Verbindungselementen (Studio Minale-Maeda, Rotterdam/NL)
Bilder: KölnMesse
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…