
4th Industrial Revolution - Additive Manufacturing Show 2015
Sonderfläche zu generativen Fertigungsverfahren für Design und Architektur
5.–8. Mai 2015, Köln
Ort: Interzum „Innovation of Interior“, KölnMesse, Halle 4.2
Veranstalter: KölnMesse
Materialauswahl und Didaktik: Dr. Sascha Peters
Ausstellungsdesign: Diana Drewes
Die Potenziale der generativen Fertigung und des 3D-Druckens haben sich in den letzten beiden Jahren zu einer ernstzunehmenden Alternative zu den konventionellen Produktionstechnologien entwickelt. Verknüpft mit den Möglichkeiten des Internets sprechen einige Experten bereits von einem bevorstehenden Wandlungsprozess, der die Auswirkungen einer industriellen Revolution haben kann. Nachdem sich die direkte additive Produktion bereits Anwendungsfelder in der Medizintechnik und der Luftfahrtindustrie erschlossen hat, werden generative Fertigungsverfahren auch immer häufiger im Kontext der Möbelindustrie und für das Interiordesign diskutiert. Designer und Architekten testen derzeit die Grenzen des Machbaren aus und kommen zu erstaunlichen Ergebnissen. Für die Verantwortlichen der Interzum 2015 Grund genug, das Thema im Rahmen einer Sonderfläche aufzubereiten.


Im Auftrag der KölnMesse hat HAUTE INNOVATION vom 5.–8. Mai 2015 die Potenziale der generativen Fertigung als Kernausstellung des „Innovation of Interior“-Bereichs in Halle 4.2 der Interzum Messe aufgezeigt und die Möglichkeiten der einzelnen Verfahren für Möbel- und Interiordesigner umrissen. Anhand einiger herausragender Projekte deuteten die ausgestellten Projekte die potenziellen Einsatzmöglichkeiten an und skizzierten die Vorteile der Prozessketten mit additiven Techniken. Livepräsentationen einiger ausgewählter Anlagenhersteller zogen den Besucher hinein in die spektakuläre Welt des 3D-Drucks.


Highlights der Ausstellung mit insgesamt 95 Exponaten auf 400 qm
– Cellular Loop: Weltweit erster gedruckter Freischwinger (Prof. Anke Bernotat, Amsterdam)
– Bionic Bike: Gedrucktes Faltrad mit Leichtbaustruktur (AWI, Bremerhaven)
– Größter Serien-3D-Drucker der Welt (BigRep, Berlin)
– Printed ODD Guitars (Olaf Diegel, Lund/Sweden)
– Lithoz: Gedruckte Hochleistungskeramik (Lithoz, Austria)
– 3PLAY Open Design (Zieta Prozessdesign, Wroclav/Poland)
– Betondruck Technologie (Dr. Asko Fromm, Universität Kassel, Germany)
– Sketch Kollektion (Design Front, Stockholm)
– Mycelium Veiled Lady (Eric Klarenbeek, Zandam/NL)
– Minibuilders Roboter für die additive Architekturproduktion (Petr Novikov, Saša Jokić, Barcelona)
– Mcor SDL Papier-Drucker (Picco`s 3D World, Germany)
– iRapid: Dual-Extruder-Technik für den Druck mit zwei Materialien (iRapid, Cologne)
– BioFila: Hocker aus biobasiertem Druckfilament (twoBEars, Germany, Design: Thorsten Franck)
– 3D Weaver Loom: gedruckte auxetische Strukturen für die Textilindustrie (Oluwaseyi Sosanya, Great Britain)
– Bartoidea Chair (Peter Donders, Belgium)
– Keystones Möbel mit gedruckten Verbindungselementen (Studio Minale-Maeda, Rotterdam/NL)
Bilder: KölnMesse
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…