
Interzum Guangzhou 20 plus 20 Award
Elly Lee im Gespräch mit Juror Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters
8. April 2022
Elly Lee: Herr Peters, diese Ausgabe der 20 PLUS 20 Awards dreht sich um die Fragestellung „In Pursuit of Furniture Accessories with Vitality“ und bewertet die eingereichten Produkte in Bezug auf ihre Innovationsfähigkeit, Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Praktikabilität . Wie bzw. unter welchen Aspekten sollten Möbelhersteller aus Ihrer beruflichen Sicht die „Vitalität“ von Produkten darstellen?
Sascha Peters: Um die „Vitality of products“ zu zeigen, bedeutet für Möbelhersteller zwei Aspekte. Die eine nimmt Bezug auf die Nutzung eines Möbels und betrifft vor allem die Fragen danach, ob ein Produkt einen negativen gesundheitlichen Effekt auf den Menschen haben kann. Ist ein Sitzmöbel zum Beispiel ergonomisch gestaltet?
Wurden Materialien verwendet, die frei sind von Ausdünstungen und nach dem Ende der Produktlebensdauer in die Kreisläufe rückgeführt werden können. Handelt es sich sogar um Materialien, die vollends im biologischen Kreislauf zirkulieren können? All diese Fragen muss ein Hersteller in Zukunft mit seinen Produkten beantworten können.
Wie lautet Ihre Gesamtbewertung der diesjährigen 20 PLUS 20 Einreichungen? Welche Aspekte der nominierten Produkte haben Sie beeindruckt?
Sascha Peters: Ich fand es bemerkenswert zu sehen, auf welch vielfältige Weise die Einreichungen des diesjährigen 20 PLUS 20 Awards das aktuelle Innovationsgeschehen widerspiegeln. Bei der Bewertung der Einreichungen sind mir zwei Dinge besonders aufgefallen.
Zum einen fand ich es bemerkenswert, wie sehr die Hersteller im Bereich der Polstermöbel nach Ansätzen gesucht wurde, plastikfreie bzw. biobasierter Möglichkeiten zur Steigerung der Nachhaltigkeit der Produkte im Sinne einer Reduzierung gesundheitsbeeinflussender Materialien zu finden.
Zudem hatte ich den Eindruck, dass über alle Kategorien hinweg nach Möglichkeiten zur Reduzierung des Ressourceneinsatzes gesucht wurde. Durch intelligentes Design wurden Funktionen realisiert, die bislang einen großen Materialeinsatz und eine Vielzahl von Komponenten erfordert haben.
Was sind Ihre Erwartungen und Bestrebungen für zukünftige 20 PLUS 20-Wettbewerbe?
Für die Zukunft erwarte ich eine noch stärkere Ausrichtung des Wettbewerbs auf die Nachhaltigkeitsaspekte von Möbeln und ihrer Herstellung. Mit Blick auf den Klimawandel steht die Welt vor enormen Herausforderungen.
Diese gilt es auf allen Ebenen und in allen Industrien anzugehen. Kunden und Nutzer von Möbeln werden es den Herstellern danken, so dass die Unternehmen auch wirtschaftlich von der Investition in Nachhaltigkeitsinnovationen profitieren werden.
Wie wird sich Ihrer Meinung nach die Möbelindustrie in den nächsten fünf Jahren entwickeln? Können Sie uns eine Material- oder Designanalyse geben?
Ob zu 100% biobasierte Lederalterativen aus Hanffasern, ob Bauplatten aus Kokusnussfasern, Akustiklösungen aus Pilzen oder biobasierter Holzschutz aus Phytoextrakten: In den nächsten 5 Jahren werden wir im Design verstärkt mit Innovationen konfrontiert werden, die vollständig auf natürlichen Werkstoffen basieren und die eine Rückführung in den biologischen Kreislauf erlauben.
Damit werden wir eine Transformation unserer Industrie in Richtung einer Materialkultur erleben, die wieder im Einklang mit der Natur steht und auf Innovationen an der Schnittstellen zwischen Biologie und Technik basiert.
Mit seiner Expertise als Material- und Innovationsexperte wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters regelmäßig in die Jurys von Design- und Ideenwettbewerben berufen.
Die „20 PLUS 20 Annual List“ ist auf der diesjährigen Interzum Guangzhou vom 26.-29. Juli 2022 im Rahmen einer Sonderfläche zu sehen. Die ausgewählten Finalisten wurden bereits veröffentlicht unter: www.interzum-guangzhou.com
Bild: Kiaro Fox opening system (Quelle: Italiana Ferramenta, Italy)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…