Zero Waste Interior Materialien
md Kolumne: Nachhaltigkeit heute
md Sonderausgabe „Küchen – Orte für alle Sinne“
September 2022
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)

Die Zero Waste Bewegung beschränkt sich schon längst nicht mehr auf den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln, sondern inspiriert Kreative weltweit zu nachhaltigen Materialien für den Interiorbereich.
Vor allem natürliche Reststoffe, die als Prozessabfälle in der Lebensmittel verarbeitenden Industrie anfallen oder ungenutzte Bestandteile von Nutzpflanzen werden von Designern in kreislauffähige Materialien transformiert.
Egal ob Eierschalen, Pinienrinde, Biertrester oder Algen, viele dieser natürlichen Stoffe können vor der Rückführung in die Natur noch einmal genutzt werden. Damit verlängert sich der Lebenszyklus verfügbarer Reststoffe, und der Kreislauf biologisch abbaubarer Rohstoffe wird erweitert.
Eggshell Ceramics – Kreislauffähiges Geschirr aus Eierschalen Material
In der Lebensmittel-, Pharma- und Fertigungsindustrie finden Hühnereier weltweit Verwendung. Schalen werden zum Beispiel Pflanzendüngern oder Hundefutter beigemischt. Der Großteil landet jedoch ungenutzt im Biomüll.
Die Designerin Laura van de Wijdeven aus den Niederlanden nutzt Eierschalen für kreislauffähige Keramik, die nach dem Gebrauch entweder kompostiert oder in Wasser aufgelöst zum Düngen von kalkliebenden Pflanzen genutzt werden kann.

Eggshell Ceramics ist ein stabiles Material, dass in Haptik und Optik an herkömmliche Keramik erinnert. Je nach Farbe und Mahlgrad der Eierschale können unterschiedliche Oberflächen umgesetzt werden.
PineSkins – Teppiche aus Kiefernrinde
Die lettische Designerin Samrite Polakova zeigt mit ihrer Arbeit „PineSkins“, dass Zero Waste auch in der Forstwirtschaft bzw. Holz verarbeitenden Industrie anwendbar ist. Die Holzindustrie ist zu einem schnelllebigen und wirtschaftsgetriebenen Geschäft geworden. Früher noch per Hand, werden in der heutigen Zeit hunderte Bäume mittels Hochleistungsmaschinen gefällt.
Vor allem Kiefernbäume stehen aufgrund ihres niedrigen Preises für die Industrialisierung der Branche und erwecken beim Endverbraucher das Gefühl einer unendlichen Verfügbarkeit. Eine paradoxe Entwicklung, da Kiefernbäume in der Vergangenheit vor allem in Nordeuropa als Nahrungs- und Medizinlieferant geschätzt wurden.
Mit der Entwicklung eines exklusiven, handgeernteten Materials aus Kiefernrinde, ist es Samrite Polakova gelungen, eine zirkuläre Nutzung von Waldressourcen zu etablieren. In Zusammenarbeit mit Baumschneidern wird die Rinde direkt nach dem Fällen des Baumes geerntet und mit natürlichen Zutaten zu einem weichen Material aufbereitet. Im Anschluss kann die Oberfläche mit Pigmenten und Wachsen veredelt werden.
Den vollständigen Artikel von Diana Drewes findet man in der Sonderausgabe des md Magazins.
Bild: PineSkins (Quelle: Samrite Polakova)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…